Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Messung der Versorgungsqualität erfolgt zunehmend mit Qualitätsindikatoren wie
dem WINHO-Qualitätsindikatorenset für onkologische Schwerpunktpraxen. Ziel des Artikels ist
es, Ergebnisse einer Machbarkeitsanalyse von Indikatoren der Prozessqualität vorzustellen,
die auf Daten aus Patientendokumentationen basieren.
Methodik: Einsatz eines Machbarkeitsfragebogens zur Analyse, welche Daten in onkologischen
Praxen für die WINHO-Qualitätsindikatoren verfügbar und erhebbar sind. 2176 Fragebögen
wurden an 295 Ärzte der WINHO-Partnerpraxen verschickt, 1089 Fragebögen wurden beantwortet.
Für jeden der 46 WINHO-Qualitätsindikatoren liegen zwischen 20 und 27 Antworten vor.
Ergebnisse: Es herrscht eine große Vielfalt an Dokumentationsgewohnheiten innerhalb der Gruppe
der niedergelassenen Krebsspezialisten. Insgesamt werden rund 80 % der zur Indikatorberechnung
notwendigen Daten dokumentiert. Die vollständige elektronische Abrufbarkeit der Daten
erreicht kaum 30 %. Viele Informationen befinden sich in Fließtexten, zum Beispiel
in Arztbriefen.
Schlussfolgerung: Die Messung der Versorgungsqualität mit Daten aus Patientendokumentationen wird trotz
guter Datenverfügbarkeit erschwert durch die häufig geringe Datenabrufbarkeit. Die
Ergebnisse für die niedergelassenen Hämatologen und Onkologen können als Beispiel
für die Schwierigkeiten der Qualitätsmessung mit Daten aus Patientendokumentationen
gesehen werden – ähnliche Hindernisse sind auch in anderen spezial- und hausärztlichen
Praxen sowie in Krankenhäusern zu erwarten.
Abstract
Aim: Measuring quality of care is increasingly accomplished with quality indicators, such
as the WINHO quality indicators for oncology practices. Aim of this article is to
present results of a feasibility analysis of indicators of process quality that base
on data from patient charts.
Method: Implementation of a feasibility questionnaire to analyze which data are available
and can be collected in oncology practices for the WINHO quality indicators. 2176
questionnaires were sent to 295 doctors of WINHO partner practices, 1089 questionnaires
were answered. 20 to 27 answers are present for each of the 46 WINHO quality indicators.
Results: There is a large variety of documentation habits within the group of office-based
cancer specialists. Altogether around 80 % of the data needed to calculate the indicators
are documented. Less than 30 % of the data can be fully retrieved electronically.
Much information is in continuous text, for example in physician’s reports.
Conclusion: Measuring quality of care with data from patient records is aggravated by low retrievability
of data, despite good data availability. The results for office-based hematologists
and oncologists can be viewed as an example for the difficulties of quality measurement
with data from patient records – similar obstacles are to be expected in special and
general medical practices as well as in hospitals.
Schlüsselwörter
Qualität - Qualitätsindikatoren - Onkologie - Machbarkeitsanalyse - Patientendokumentation
Keywords
quality - quality indicators - oncology - feasibility analysis - patient records