Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2014; 11(2): 91-98
DOI: 10.1055/s-0034-1366529
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die lokale Therapie des Mammakarzinoms als Mitinitiator für die Entwicklung eines ipsilateralen Milwaukee-Schulter-Syndroms?

Fallsammlung und prognostische Kriterien der RisikobetrachtungThe Local Breast Cancer Therapy as Co-Initiator in the Development of an Ipsilateral Milwaukee-Shoulder-Syndrome?
A. Reichelt
1   Medizinische Fakultät, Institut für klinische Radiologie, Campus Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, Marchioninistr. 15, 81377 München
,
D. C. Reichelt
2   Medizinische Fakultät, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heinrich-Heine-Universität, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
,
C. Schülke
3   Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, KHO gem.GmbH Franziskus Hospital, Kiskerstr 26, 33615 Bielefeld
,
G. Plamper
3   Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, KHO gem.GmbH Franziskus Hospital, Kiskerstr 26, 33615 Bielefeld
,
H. G. Reichelt
3   Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, KHO gem.GmbH Franziskus Hospital, Kiskerstr 26, 33615 Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Milwaukee-Schulter-Syndrom ist ein wenig geläufiger Begriff für eine deletäre Schultergelenkserkrankung mit definiertem Phänotyp, aber weitgehend unverstandenen Mechanismen auf der biomolekularen Ebene und biochemischen Reaktionskinetik. Die komplexe Systemdynamik des Schultergelenks/-gürtels unterliegt einer Vielzahl von Störfaktoren, die ein Risiko für Struktur und Funktion bedeuten: Geschlecht, Alterung, Übergewicht, Überlastung, Trauma. Wir fanden bei vier Frauen mit einem Milwaukee-Schulter-Syndrom drei mit der Anamnese einer kurativen Mammakarzinom-Therapie. Wir beschreiben, dass eine kurative Mammakarzinom-Therapie über Rückkopplungen vielfältiger Ursachen und Wirkungen einschließlich der Wechselwirkungen mit der Umwelt in Bezug auf krankmachende/deletäre Folgen an Schultergelenk und -gürtel Trends unkontrollierter Eigendynamik auslösen oder unterstützen kann.

Abstract

The Milwaukee-shoulder-syndrome describes a rapidly destructive arthropathy of the shoulder. The biomolecular mechanisms and biochemical kinetics in the self-destructive course of this syndrome is barely understood. We found among our four patients with Milwaukee-shoulder-syndrome three survivors after curative breast cancer treatment. Since survivors of breast cancer often bear the general profile of risk for the Milwaukee-shoulder-syndrome – gender (women), aging process, overweight, joint overuse, trauma – we assume that breast cancer treatment can act in a collective interacting manner as mediator in a pleomorphic multiphasic destructive disease process.