Aktuelle Kardiologie 2014; 3(2): 113-119
DOI: 10.1055/s-0034-1368257
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte der herznahen Aortenchirurgie

Current Aspects in Thoracic Aortic Surgery
Sven Peterss
1   Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Sabina Guenther
1   Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Nawid Khaladj
1   Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Maximilian Pichlmaier
1   Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Steffen Massberg
2   Medizinische Klinik und Poliklinik I, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Christian Hagl
1   Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Erkrankungen der thorakalen Aorta erfordern je nach Komplexität der Pathologie eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie und -planung. Der Zeitpunkt der operativen Sanierung ist dabei entscheidend. Während bei dem potenziell letalen Pathologienkomplex des akuten Aortensyndroms in Bezug auf die Notfallindikation Konsens besteht, beruht die Entscheidung bei degenerativen Aortenaneurysmen auf verschiedenen Faktoren, die von den unterschiedlichen Fachgesellschaften teilweise divergent beurteilt werden und folglich geografisch unterschiedliche Leitlinien und Empfehlungen bedingen. Grundlage der Indikationsstellung bildet bis dato immer noch der maximale Aortendiameter sowie dessen jährliche Zunahme, evaluiert in der Computer- oder Magnetresonanztomografie. Zudem müssen ätiologische Einflussgrößen wie das Marfan-Sydrom berücksichtigt werden. Die chirurgische Therapie orientiert sich grundsätzlich an Lokalisation und Ausmaß des Aneurysmas, wobei man in den letzten Jahren v. a. bei komplexen Pathologien zu einer einzeitigen und vollständigen Sanierung tendiert. Konservative Ansätze umfassen Veränderungen des Lebensstils und die Behandlung mit β-Blockern oder Losartan, auch postoperativ. Voraussetzung für eine umfassende und optimale Behandlung von komplexen Aortenerkrankungen ist allerdings die frühzeitige Anbindung an ein spezialisiertes Aortenzentrum.

Abstract

Depending on the complexity of the pathology, thoracic aortic diseases require interdisciplinary treatment strategies. Optimal timing of surgical intervention is essential. Acute aortic syndromes are potentially lethal and require emergency surgery. In cases of degenerative aortic aneurysms several factors contribute to the indication for surgery which tend to be judged diversely by different associations resulting in varying guidelines and recommendations. So far, the indication for surgery is still based on the maximum aortic diameter and its annual progress, based on computed or magnetic resonance tomography imaging. Additional contributing criteria are etiological factors such as Marfanʼs syndrome. Surgical therapy is based on localization and extent of the aneurysm. Recently, single-stage procedures resulting in repair of the whole pathology especially in complex cases are preferred. Conservative approaches comprise lifestyle changes and medical treatment with beta-blockers and losartan both of which is indicated post-operatively as well. In order to achieve comprehensive and optimal treatment of aortic pathologies, referral to specialized centers is necessary.