Zusammenfassung
Hintergrund: Die Separation von autologen, funktionell aktiven Komponenten der lateralen
Bauchwand zum Verschluss großer Mittelliniendefekte wurde 1990 vorgestellt. Die Originaltechnik
der Komponentenseparation (CS) hat seither zahlreiche Veränderungen erfahren. Ziel
dieser Arbeit
ist es, die wesentlichen Schritte der Weiterentwicklungen zusammenfassend darzustellen.
Methode: Gestützt auf eine Literaturanalyse werden die Originaltechnik und ihre
Modifikationen hinsichtlich Indikationen, Techniken und Ergebnissen dargestellt und
bewertet.
Resultate: Die Originaltechnik hat noch einen hohen Stellenwert, weil sie ein hohes
Ausmaß zur Medialisierung des Rektusmuskelkomplexes erzielt. Zahlreiche Modifikationen
der
konventionellen Komponentenseparation mit unterschiedlichen Ergebnissen wurden beschrieben.
Ein
wesentlicher Entwicklungsschritt war die minimalinvasive anteriore Komponentenseparation
mit
Ballondilatationstrokaren, wodurch die generell hohe Wundmorbidität gesenkt werden
konnte. In
letzter Zeit hat sich die modifiziert posteriore Komponentenseparation durch Ablösung
des
M. transversus abdominis als Weiterentwicklung der Sublay-Technik als vielversprechende
Alternative herauskristallisiert. Die einzelnen Techniken werden mit Implantation
von
synthetischen oder biologischen Netzen in intraperitonealer Onlay-Technik (IPOM),
Sublay- oder
Onlay-Technik kombiniert, wodurch sich generell die Rezidivraten senken ließen.
Schlussfolgerung: Aus heutiger Sicht kann keine allgemeingültige Empfehlung zu einer
der zahlreichen Methoden der Komponentenseparation ausgesprochen werden. Die neuen
Ansätze der
minimalinvasiven Zugänge und der posterioren Separation zielen auf eine Reduzierung
der
Komplikationen und Rezidivraten ab. Die operative Strategie hängt nach wie vor von
der
Komplexität des Bauchwanddefekts ab und wird individuell und gegebenenfalls interdisziplinär
festgelegt.
Abstract
Background: The separation of autologous and functional active components of the lateral
abdominal wall for closing large midline defects was introduced in 1990. The original
components
separation technique (CS) has undergone numerous modifications. The aim of this work
is to
summarise the essential steps of the development. Methods: Based on a literature review,
the original technique, the modifications and advancements are presented and evaluated
regarding
indication, techniques and results. Results: The original technique still has a high
status, because of the large extent of rectus complex medialisation. Numerous modifications
of
the anterior conventional component separation with different clinical results were
described.
The development of a minimally invasive technique with balloon dilatation trocars
was an
essential step and decreased wound morbidity. The modified posterior component separation
by
transverse abdominis release currently seems to be an encouraging alternative to be
regarded as
a widening of the sublay technique. All methods can be combined with implantation
of prosthetic
or biological implants in intraperitoneal, sublay or onlay technique, whereby the
recurrence
rate can be decreased. Conclusion: From where we stand today no single technique can
generally be recommended. The latest methods aim for decreasing complications and
recurrences by
means of minimally invasive procedures. The surgical strategy still depends on the
complexity
and extent of abdominal wall defect and has to be determined according to individual
aspects and
sometimes requires an interdisciplinary approach.
Schlüsselwörter
Hernie - chirurgische Technik - Allgemeinchirurgie
Key words
hernia - surgical technique - general surgery