Klin Padiatr 2014; 226(02): 72-75
DOI: 10.1055/s-0034-1368718
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Ratio of Abdominal Circumference and Body Weight – an Objective Parameter for the Daily Ward Round in a NICU?

Das Verhältnis von Bauchumfang zu Körpergewicht – ein objektiver Parameter für die tägliche Visite auf einer neonatologischen Intensivstation?
K. Heimann*
1   Department of Neonatology, University Hospital Aachen, Germany
,
M. Schoberer*
1   Department of Neonatology, University Hospital Aachen, Germany
,
J. Posielek
1   Department of Neonatology, University Hospital Aachen, Germany
,
C. Fitzner
2   Department of Medical Statistics, University Hospital Aachen, Germany
,
T. Orlikowsky
1   Department of Neonatology, University Hospital Aachen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2014 (online)

Preview

Abstract

Objective:

Feeding tolerance and the degree of abdominal distension are important factors on the ward round on a NICU. They are basis for systematic changes in enteral feeds and an early indicator of clinical deterioration. Our aim was to examine the ratio of abdominal circumference (AC) to body weight (BW) as an additional variable for abdominal distension and its relationship to feeding, the increase of feeds and CPAP.

Hypothesis:

The AC/BW ratio of premature infants decreases in serial measurements with increasing body weight during the first 28 days of life. Higher amount of enteral nutrition and CPAP cause an increase.

Patients and Methods:

In 30 premature infants (mean: 27.5 weeks, SD 2.2; 16 male, 2 200 measurements), daily measurement and recording during the first 28 days of life: AC (cm), BW (g), enteral/parenteral amount of fluid intake, type of formula, composition of macronutrients (breast milk, type of formula), gastric residual volume, CPAP therapy.

Results:

Increase of AC ratio mean value from 19.9, SD 3.2 (d1) to 25.0, SD 5.2 (d6), followed by continuous decrease to 19.9, SD 4.4 (d28). Weeks of gestation, total amount of enteral feeding had a significant effect (p<0.05). With increasing total amount of enteral feeding, the AC/BW ratio decreased. Changes in enteral feeding volume, CPAP had no significant effect.

Conclusion:

Our aim was to provide longitudinal data from VLBW infants and to assess whether AC/BW ratio is affected by feeding, increase in feds and CPAP. In future the ratio may be a more objective parameter to avoid withholding feds or to detect early clinical deterioration.

Zusammenfassung

Hintergrund:

In der Visite werden Nahrungs­verträglichkeit und Abdominalbefund bei Frühgeborenen als Grundlage einer Nahrungssteigerung bzw. Frühzeichen von schwerwiegenden Erkran-kungen ausführlich diskutiert. Sie sind die Grundlage für Änderungen der Nahrungsmenge bzw. Frühzeichen einer klinischen Verschlechte­rung. Unser Ziel war, mit dem Verhältnis von Bauchumfang (BU) zu Körpergewicht (KG) eine zusätzliche Variable für die abdominelle Distension und den Einfluss der Nahrung selbst, Steigerung ihrer Menge und CPAP zu erhalten.

Hypothese:

Das Verhältnis aus BU und KG Frühgeborener nimmt mit seriellen Messungen bei Gewichtszunahme innerhalb der ersten 28 Lebenstage ab, CPAP verstärkt diesen Effekt.

Patienten und Methoden:

Bei 30 Frühgeborenen (Mittel 27,5 SSW, SD 2,2; 16 männlich, 2 200 Messungen) tägliche Erfassung und Dokumentation d 1–28 von: BU (cm), KG (g), enterale/parenterale Nahrungsmenge und -zusammensetzung (Muttermilch, Formulanahrung), Magenreste, CPAP.

Ergebnisse:

Zunahme des Verhältnisses von BU zu KG (Mittel) von 19,9, SD 3,2 (d1) auf 25,0, SD 5,2 (d6), gefolgt von einer kontinuierlichen Abnahme auf 19,9, SD 4,4 (d28). Gestationsalter und absolute Nahrungsmenge hatten einen signifikanten Effekt (p<0,05). Mit Zunahme der absoluten Nahrungsmenge sank das Verhältnis aus BU zu KG. Änderung der enteralen Nahrungsmenge und CPAP hatten keinen signifikanten Effekt.

Konklusion:

Unser Ziel war es, longitudinal Daten bei sehr kleinen Frühgeborenen zu erfassen und zu schauen, ob die BU/KG-Ratio von Nahrungsmenge, Steigerung derselben und CPAP beeinflusst wird. In Zukunft könnte sie ein objektiverer Parameter zur Vermeidung unnötiger Verzögerungen im Nahrungsaufbau oder als Frühmerkmal einer klinischen Verschlechterung Frühgeborener dienen.

* Both authors contributed equally to this work.