Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(14): 735-739
DOI: 10.1055/s-0034-1369887
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Schmerzmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerzmedizinische Versorgung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen

Pain management of cognitively impaired patients
K. Czarnecki
1   Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsmanagement und Public Health, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal
,
H. Brauer
2   Neuro Center Mettmann, Mettmann
,
J. Köberlein
1   Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsmanagement und Public Health, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

01. August 2013

21. November 2013

Publikationsdatum:
25. März 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Schmerzmanagement nimmt einen besonderen Stellenwert in der klinischen Praxis ein, da inadäquat behandelte Schmerzen die Lebensqualität der Patienten negativ beeinflussen und zu einem Anstieg der Krankheitskosten führen. Vor allem vulnerable Patientengruppen, wie zum Beispiel Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen, stellen den Prozess des Schmerzmanagements jedoch vor große Herausforderungen.

Nationale und internationale Studien zeigten im Hinblick auf die medikamentöse Schmerztherapie der Patienten mit unter massive Versorgungsunterschiede zwischen Betroffenen mit kognitiver Beeinträchtigung und mental gesunden Patienten. Als mögliche Ursache hierfür wird in der Literatur die mangelnde Fähigkeit kognitiv Beeinträchtigter, ihre Schmerzen entsprechend zu äußern diskutiert. Weiterhin konnten Wissenslücken in Bezug auf ein adäquates Schmerzmanagement sowie Vorbehalte hinsichtlich der Wirkung und Dosierung der Analgetika bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen seitens der am Behandlungsprozess beteiligten Professionen in den Studien identifiziert werden.

Es fehlen evidenzbasierte Daten, die das aktuelle Management der Schmerztherapie bei kognitiv beeinträchtigten Patienten für Deutschland beschreiben und Hinweise liefern, welche Prozesse konkret an die Bedürfnisse vulnerabler Patientengruppen adaptiert werden sollten.

Abstract

Pain is a significant problem in clinical practice and its control is one of the most important challenging aspects as pain has a major impact on patients’ quality of life and health care costs. Particularly vulnerable persons, like cognitively impaired patients are challenging for pain management and underline its increasing relevance.

National and international studies showed significant differences concerning pain therapy between cognitively impaired and cognitively intact patients. A possible cause of this may be that patients who are cognitively impaired are only in a restricted way able to express their pain. Furthermore, knowledge gaps and reservations concerning the effect and dosage of analgesics among cognitively impaired patients could be identified on the involved professions.

Further investigations in Germany are needed as deficient treatment remains a persistent problem and evidence-based data are missing. These investigations should describe the status quo of pain management for cognitively impaired patients and provide information which processes have to be adapted to the needs of these vulnerable patients.