Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000060.xml
Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(08): 295-296
DOI: 10.1055/s-0034-1370295
DOI: 10.1055/s-0034-1370295
Editorial
Themen der Psychosomatischen Frauenheilkunde und Geburtshilfe in der PPmP
Issues of Psychosomatic Gynecology and Obstetrics in PPmPFurther Information
Publication History
Publication Date:
08 August 2014 (online)

Merbach et al. haben 2001 eine kurze Analyse der Forschungsaktivitäten in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe für die Jahre 1990 bis 1999 vorgelegt [1]. In diesem Zeitraum erschienen in der PPmP 51 Arbeiten aus diesem Gebiet, immerhin 8,8 % aller Artikel. Die Themengebiete dieser Veröffentlichungen (mehr als 5-mal in mindestens einer von 5 Zeitschriften berichtet) waren:
-
Essstörungen (20)
-
Reproduktionsmedizin (7)
-
Schwangerschaft und Geburt (7)
-
Psychoonkologie (6)
-
Sexualität (3)
-
Literatur
- 1 Merbach M, Hauffe U, Brähler E. Forschungsaktivitäten in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe – Kurze Analyse von 1990–1999. Gynäkologe 2001; 34: 183-188
- 2 Schlegel S, Hafner D, Hartmann A et al. Ambulante Sporttherapie für Patientinnen mit Essstörungen. Psychother Psych Med 2012; 62: 456-462
- 3 Schnicker K, Legenbauer T, Hiller W. Längerfristige Effekte einer essstörungsspezifischen KVT im naturalistischen Setting. Psychother Psych Med 2012; 62: 120-128
- 4 Theis F, Wolf M, Fiedler P et al. Essstörungen im Internet: Eine experimentelle Studie zu den Auswirkungen von Pro-Essstörungs- und Selbsthilfewebsites. Psychother Psych Med 2012; 62: 58-65
- 5 Von Brachel R, Hötzel K, Schloßmacher L et al. Entwicklung und Validierung einer deutschsprachigen Skala zur Erfassung der Veränderungsmotivation bei Essstörungen – The Stages of Change Questionnaire for Eating Disorders (SOCQ-ED). Psychother Psych Med 2012; 62: 450-455
- 6 Zitarosa D, de Zwaan M, Pfeffer M et al. Angehörigenarbeit bei essgestörten Patientinnen. Psychother Psych Med 2012; 62: 390-399
- 7 Giel K, Leehr E, Becker S et al. Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa. Psychother Psych Med 2013; 63: 290-295
- 8 Vossbeck-Elsebusch AN, Vocks S, Legenbauer T. Körperexposition bei Essstörungen: Durchführung und Bedeutung für den Therapieerfolg. Psychother Psych Med 2013; 63: 193-200
- 9 Henn L, Braks K, Brian T et al. Die Symptomcheckliste SCL-27-plus bei Essstörungen. Psychother Psych Med 2013; 63: 201-203
- 10 Koch S, Quadflieg N, Rief W et al. Purging-Störung – eine eigenständige Diagnose? Ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung. Psychother Psych Med 2013; 63: 305-317
- 11 Götze H, Brähler E, Romer G et al. Partnerinnen von Krebspatienten mit minderjährigen Kindern – Psychische Belastung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung und zum krebskranken Partner. Psychother Psych Med 2012; 62: 170-176
- 12 Meyer A, Wollbrück D, Dietz A et al. Psychische Morbidität bei Partnern kehlkopfloser Karzinompatienten: Womit hängt die Auftrittswahrscheinlichkeit zusammen?. Psychother Psych Med 2012; 62: 163-169
- 13 Wiegard K, Albert U-S, Zemlin C et al. Psychische Belastung von Brustkrebspatientinnen: Screening und psychoonkologischer Unterstützungswunsch als Indikatoren der Lebensqualität. Psychother Psych Med 2012; 62: 129-135
- 14 Schäffler N, Pfeiffer K, Grischke EM et al. Akzeptanz und Reliabilität eines elektronischen psychoonkologischen Screenings bei Patientinnen mit Brustkrebs: eine randomisiert-kontrollierte Studie. Psychother Psych Med 2013; 63: 374-380
- 15 Kleinert E, Riekena B, Stöbel-Richter Y. Kinder und Kinderwunsch in Abhängigkeit von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. Psychother Psych Med 2012; 62: 310-318
- 16 Stöbel-Richter Y, Sender A, Brähler E et al. Psychologische Beratung und Psychotherapie bei ungewollter Kinderlosigkeit. Psychother Psych Med 2013; 63: 400-414
- 17 Cerwenka S, Nieder TO, Richter-Appelt H. Sexuelle Orientierung und Partnerwahl transsexueller Frauen und Männer vor körpermedizinischen geschlechtsanpassenden Maßnahmen. Psychother Psych Med 2012; 62: 214-222
- 18 Krupp K, Brunner F, Fliegner M et al. Fragebogen zum Erleben der eigenen Weiblichkeit (FB-W): Ergebnisse von Frauen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom und Frauen mit polyzytischem Ovarsyndrom. Psychother Psych Med 2013; 63: 334-340
- 19 Wilz G, Kalytta T. Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppenkonzepts für pflegende Angehörige von Demenzkranken. Psychother Psych Med 2012; 62: 359-366
- 20 Weidner K, Richter J, Bittner A et al. Klimakterische Beschwerden über die Lebensspanne? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychother Psych Med 2012; 62: 266-275
- 21 Priebe K, Steil R, Kleindienst N et al. Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch. Psychother Psych Med 2012; 62: 5-17
- 22 Hempowicz C, Matthes A, Radosa M et al. Der Einfluss des ärztlichen Aufklärungsgesprächs auf die postoperative Zufriedenheit und Lebensqualität von Patientinnen mit Uterus myomatosus nach Myomenukleation oder Hysterektomie. Psychother Psych Med 2013; 63: 381-386
- 23 Reiss N, Vogel F, Nill M et al. Behandlungszufriedenheit von Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung bei stationärer Schematherapie. Psychother Psych Med 2013; 63: 93-100
- 24 Brähler E, Mehnert A. Die PPmP als Forum für Wissenschaftlerinnen. Psychother Psych Med 2013; 63: 421-422