XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, Inhaltsverzeichnis XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2014; 3(1): 26-34DOI: 10.1055/s-0034-1370312 Recht & Politik / Topthema © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkDer juristische Notfallkoffer®[*] – Verhalten nach einem Zwischenfall Klaus Ulsenheimer , Rolf-Werner Bock Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Häufig agieren bzw. reagieren Ärztinnen und Ärzte sowie Kliniken nach Behandlungskomplikationen und Schadens-anmeldungen von Patienten nicht „lege artis“ im Sinne eines „juristischen Zwischenfallmanagements“. In 10 Punkten zeigen wir, worauf es in solchen Fällen ankommt. Volltext Referenzen Literatur 1 Berg D, Ulsenheimer K Hrsg. Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis und Krankenhausorganisation, Berlin-Heidelberg 2006; (vgl. dazu seit dem 26. Februar 2013 vermittels des Patientenrechtegesetzes auch § 137 Abs. 1 d i.V.m. § 135 a Abs. 2 SGB V). 2 Marquard O. Medizinerfolg und Medizinkritik. Die modernen Menschen als Prinzessin auf der Erbse. Gynäkologe 1989; 22: 342-342 3 Franzki In: Kaiserin-Friedrich-Stiftung. Defensives Denken in der Medizin. Irrweg oder Notwendigkeit?. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1991: 20-20 4 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller Verlag; 2008 5 Bock RW. Verteidigung in Arztstrafsachen. In: Widmaier G, Hrsg. Strafverteidigung. München: C. H. Beck; 2006 6 Kilian M. Alternative Konfliktbeilegung in Arzthaftungsstreitigkeiten. VersR 2000; 51: 942-942 7 BGH JZ 2004, 800; vermittels des Patientenrechtegesetzes ist insofern nunmehr auch § 630 c, Abs. 2 BGB. 8 § 630 c Abs. 2 BGB; sowie Schelling P, Warntjen M. Die Pflicht des Arztes zur Offenbarung von Behandlungsfehlern. MedR 2012; 506-506 9 § 630 f BGB. 10 § 630 g BGB. 11 OLG Köln, NJW 1982, 704; vgl. § 630 g BGB. 12 OLG München, VersR. 2007: 1130-1130 13 BGH AHRS Kza 6450/6. 14 OLG Köln, MDR. 1995 15 OLG Hamm, VersR. 2006: 842-842 16 Meyer-Goßner L. Strafprozessordnung: StPO. München: C. H. Beck, 2010. Rdnr. 2 zu § 159; Maiwald. NJW 1978; 563-563 17 Geerds F. Leichensachen und Leichenschau aus juristischer Sicht, MedR 1984; 173 mit weiteren Nachweisen. 18 Erlinger R. Ausstellung von Leichenschauscheinen: Exitus in tabula – „natürlicher Tod“?. Der Chirurg BDC 1999; 288-288 19 Kleiber M. Der iatrogene Todesfall, 1988, S47. 20 Glatz C. Der Arzt zwischen Aufklärung und Beratung. Berlin: Duncker & Humblot; 1998: 342 mit weiteren Nachweisen aus Rechtsprechung und Schrifttum. 21 BGH NJW 1984, 661, 662 m. Anm. Taupitz; OLG Hamm, NJW 1985, 685; Ulsenheimer, Arztstrafrecht (vgl. FN 4), R-Nr. 423e. 22 OLG Koblenz, MedR 2004, 389; vgl. aber auch § 630 c Abs. 2 BGB. 23 MedR 2000; 37: 39-39 24 BGH AHRS 2900/1. 25 Vgl. auch OLG Hamm, VersR. 1984: 91-91 26 Gerst T. Deutsches Ärzteblatt 1997; 39