Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000184.xml
XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2014; 3(1): 38-42
DOI: 10.1055/s-0034-1370316
DOI: 10.1055/s-0034-1370316
Geld
Was ist erlaubt und wo ist die Grenze? – Umgang mit der Pharmaindustrie
Further Information
Publication History
Publication Date:
18 March 2014 (online)

Täglich setzen sich Ärztinnen und Ärzte für ihre Patienten ein – stets mit dem Anspruch, ihre Behandlungen an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und zum Wohle der Patienten auszurichten. Doch einzelne Interessengruppen zielen darauf ab, die Ärzte in ihren Entscheidungen zu beeinflussen. Welche Formen der Einflussnahme gibt es? Existieren klare gesetzliche Regelungen? Der Beitag gibt Ihnen Tipps zum Umgang mit Geschenken und Honoraren.
-
Literatur
- 1 Transparency International. Transparenzmängel, Korruption und Betrug im deutschen Gesundheitswesen - Kontrolle und Prävention als gesellschaftliche Aufgabe. 2008: 4–5. Im Internet: http://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Gesundheitspapier_Stand_2008_Auflage_5_08-08-18.pdf Stand 09.12.2013
- 2 Reichmann JH. Comment: compulsory licensing and patented pharmaceutical innovations: evaluating the options. J Law Med Ethics 2012; 37: 247-263
- 3 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2012. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 4-6
- 4 Deutsches Ärzteblatt. Erweiterte Studie zum Nutzen von Pharmareferenten (22.09.2008). Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/33784/Erweiterte-Studie-zum-Nutzen-von-Pharmareferenten Stand 09.11.2013
- 5 Der Arzneimittelbrief. Verordnung und Kosten von Arzneimittel in Deutschland 2012. AMB 2013; 47
- 6 Reidy J. Hard sell: The evolution of a Viagra salesman. Kansas City: Andrews McMeel; 2005
- 7 Staton T. How can pharma reps score face time with doctors?. Fierce Pharma 2013;
- 8 Narendran R, Narendranathan M. Influence of pharma-ceutical marketing on prescription practices of physicians. J Indian Med Assoc 2013; 111: 47-50
- 9 Adair RF, Holmgren LR. Do drug samples influence resident prescribing behavior? A randomized trial. Am J Med 2005; 118: 881-881
- 10 Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG). Ärztemuster – Fakten und Thesen (01.02.2008). Im Internet: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/149300/Datei/1329/Ärztemuster.pdf Stand 27.01.2014
- 11 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). G-BA legt Kriterien für Bestandsmarktaufruf fest und bestimmt erste Wirkstoffgruppen für die Nutzenbewertung (18.4.2013). Im Internet: http://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/485/ Stand 10.12.2013
- 12 Chew LD, O'Young TS, Hazlet TK et al. A physician survey of the effect of drug sample availability on physicians'behavior. J Gen Intern Med 2000; 15: 478-483
- 13 Staton T. How can pharma reps score face time with doctors?. Fierce Pharma 2013;
- 14 Schwetzel J. Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte –Marketinginstrument für Pharmaunternehmen. Hamburg: Diplomica; 2010
- 15 Schirmer HD, Schröder J. Richtig Kooperieren. Berlin: KBV; Im Internet: http://www.kbv.de/42541.html Stand 10.12.2013
- 16 Transparency International. Transparency International Deutschland fordert gesetzliches Verbot von „Anwendungsbeobachtungen“ (03.11.2010). Im Internet: http://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Gesundheitswesen/Positionspapier_Anwendungsbeobachtungen_10-11-03.pdf Stand 10.12.2013
- 17 Tanuja S, Donnavieve S. Direct-to-consumer prescription drug advertising: a study of consumer attitudes and behavioral intentions. Journal of Consumer Marketing 2013; 22: 369-378
- 18 BGH, Beschluss vom 29.03.2012, AZ: GSSt 2/11.
- 19 Deutscher Bundestag. Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) zu dem Änderungsantrag der Fraktionen CDU / CSU und FDP „Regelungen zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“ und dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD „Korruption“ im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Prävention (14.05.2013). Deutscher Bundestag: Ausschussdrucksache 17(14)0424(6).
- 20 Landesärztekammer Baden-Württemberg. Bekannt-machung der Neufassung der Berufsordnung vom 10.12.2012. ÄBW 2013; 1 (Suppl). Im Internet: http://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/40merkblaetter/20recht/05kammerrecht/bo.pdf Stand 9.12.2013
- 21 Lieb K, Brandtönis S. Eine Befragung niedergelassener Fachärzte zum Umgang mit Pharmavertretern. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 392-398
- 22 Klaus L, Klemperer D, Ludwig WD. Interessenkonflikte in der Medizin. Spinger Verlag 2011;