Zusammenfassung
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) stellt eine effektive und evidenzbasierte Therapieoption
in der Behandlung der Parkinsonerkrankung dar. Studien haben belegt, dass die THS
gute und langanhaltende Effekte auf die Motorik und die Lebensqualität der Patienten
in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium hat und einer rein medikamentösen Therapie
überlegen ist. Erst kürzlich konnte nun auch eine positive Wirkung der THS in einem
früheren Stadium der Erkrankung nachgewiesen werden. Dem stehen die Risiken und Nebenwirkungen
des Verfahrens gegenüber, die sich als prozedural-assoziierte Komplikationen, wie
Blutungen und Infektionen, aber auch als Therapie-assoziierte Phänomene, wie etwa
neuropsychiatrische Störungen und motorische Nebenwirkungen, manifestieren können.
Dieser Übersichtsartikel fasst die Ergebnisse randomisierter, kontrollierter Studien
zusammen. Danach ist die THS der besten medikamentösen Behandlung schon früher im
Krankheitsverlauf, nämlich beim ersten Auftreten von Wirkfluktuationen oder Dyskinesien,
überlegen und kann somit schon zu diesem Zeitpunkt als Therapieoption in Erwägung
gezogen werden. Die strenge Indikationsstellung ist ebenso wie der Ausschluss von
Kontraindikationen für den Erfolg der Intervention entscheidend. Die Wahl des Zielpunktes
sollte sich an der individuellen Symptomausprägung des Patienten ausrichten, wobei
sich der Nucleus subthalamicus (STN) als Standardziel etabliert hat. In jedem Fall
müssen eine individuelle Abwägung von Chancen und Risiken erfolgen und mit dem Patienten
eine realistische Zielsetzung sowie angemessene Erwartungen formuliert werden.
Abstract
Deep brain stimulation (DBS) is an effective and evidence-based treatment option for
Parkinson’s disease. Studies have shown that DBS has good and long-lasting effects
on motor function and quality of life in patients in an advanced stage of the disease
and that it is more effective than medical therapy alone. Moreover, a favourable effect
of DBS could be detected at an earlier stage of the disease, as well. On the other
hand, possible risks and side effects of the procedure need to be taken into consideration.
These may manifest as procedure-related complications, such as bleeding and infection,
in addition to stimulation-associated phenomena, such as neuropsychiatric disorders
and motor side effects. Despite the good effects of deep brain stimulation, clearly
there remain important issues to be addressed which will be discussed in this article
with consideration of several new randomised and controlled clinical studies. For
Parkinson’s patients with early fluctuations and dyskinesia, DBS has been found to
be superior to the best medical treatment. Therefore, DBS can be considered as a treatment
option earlier in the course of the disease. The diagnostic evaluation as well as
the exclusion of contraindications are crucial for patient selection. The choice of
the target should be based on the individual symptoms in patients, although the subthalamic
nucleus (STN) can be considered as the standard target. In any case, an individual
assessment of chances and risks must be conducted and realistic goals and reasonable
expectations must be defined.
Schlüsselwörter
Morbus Parkinson - Tiefe Hirnstimulation - EarlyStim - Nucleus subthalamicus - Globus
pallidus internus
Key words
Parkinson’s disease - deep brain stimulation - EarlyStim - subthalamic nucleus - internal
globus pallidus