Zusammenfassung
Hintergrund: Die Säuglingssterblichkeit in Deutschland liegt im europäischen Vergleich im Mittelfeld.
Innerhalb von Deutschland ist die Säuglingssterblichkeit in den westlichen Bundesländern
signifikant höher als in den östlichen. Beides wird als Argument für immer weitergehende
Struktur- und Mindestmengenvorgaben in der Frühgeborenenversorgung benutzt, da die
Frühgeborenen einen wesentlichen Anteil an der Säuglingssterblichkeit erklären.
Methode: Aus Daten des statistischen Bundesamtes der Jahre 2008–2012 wurden die neonatale
Sterblichkeit, die Säuglingssterblichkeit und die Rate an Totgeborenen für jedes Bundesland
berechnet.
Ergebnisse: Zwischen den Bundesländern bestand eine erhebliche Streuung der neonatalen (1,34–3,61‰,
Deutschland 2,31‰) und der Säuglingssterblichkeit (2,38–5,20‰, Deutschland 3,47‰).
Die Rate an Totgeborenen lag bei 3,56‰. Die niedrigere neonatale Sterblichkeit in
den östlichen Bundesländern (1,62‰ vs. 2,44‰, p<0,0001, Chi-Quadrat Test) ließ sich
für Frühgeborene mit Geburtsgewicht (GG) <1 500 g nicht bestätigen. In den östlichen
Bundesländern fanden sich signifikant mehr Totgeborene mit GG 500–999 g (p<0,0001).
Die Rate aller totgeborenen und neonatal gestorbenenen Kinder ab 500 g GG war in den
westlichen und östlichen Bundesländern gleich (5,45‰ vs. 5,29‰, n.s.). Die durchschnittliche
Anzahl der Frühgeborenen pro Perinatalzentrum und Bundesland zeigte keinen Einfluss
auf dessen neonatale Sterblichkeit.
Schlussfolgerung: Bei Berücksichtigung der Totgeborenen findet sich kein Unterschied zwischen der Sterblichkeit
in West und Ost. Auch bei internationalen Vergleichen müssen die Totgeborenen berücksichtigt
werden. Es besteht eine erhebliche Streuung der Sterblichkeit zwischen den Bundesländern
trotz der Struktur- und Mindestmengenvorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses seit
2005. Eine niedrigere Säuglingssterblichkeit im Osten und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen
werden durch die Ergebnisse der bundesweiten Datenauswertung nicht unterstützt.
Abstract
Background: German infant mortality is ranked near the median of European countries. In Germany
infant mortality is significantly higher in the German Federal Republic compared with
the former German Democratic Republic. This is often used as reason for a call for
structural requirements and minimum caseload for the care for very low birth weight
infants.
Method: Neonatal and infant mortality were calculated for the 16 German federal states with
data from the German statistical federal office for the years 2008–2012.
Results: Considerable variations were found for the neonatal (1.34–3.61‰, total Germany 2.31‰)
and the infant (2.38–5.20‰, 3.47‰) mortality. The rate of stillborn infants was 3.56‰.
A lower neonatal mortality in the former German Democratic Republic (1.62‰ vs. 2.44‰,
p<0.0001, Chi-squared test) could not be confirmed for preterm infants with birth
weight less than 1 500 g. In the former German Democratic Republic stillbirth was
significantly more frequent in preterm infants with birth weight 500–999 g (p<0.0001).
Combined stillbirth and neonatal mortality showed no difference between the German
Federal Republic and former German Democratic Republic (5.45‰ and 5.29‰, respectively,
n.s.; infants less than 500 g birth weight were excluded). The average number of preterm
infants per perinatal centre and federal state had no influence on state specific
neonatal mortality.
Conclusion: If stillborn infants were accounted for no difference was found between the German
Federal Republic and the former German Democratic Republic regarding mortality. Comparing
infant mortality of different countries has to account for stillborn infants. Considerable
variation of neonatal mortality is persisting throughout Germany despite structural
requirements and introduction of a minimum caseload since 2005. A lower infant mortality
in the former German Democratic Republic and implications drawn from are not supported
by the presented nationwide data from the German statistical federal office.
Schlüsselwörter
Säuglingssterblichkeit - Frühgeborene - Totgeborene - West - Ost
Key words
infant mortality - preterm infants - stillborn - German Federal Republic - former
German Democratic Republic