RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1376282
Rezensionen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Mai 2014 (online)

Für Sie gelesen: aktuelle Pflegeliteratur zum Thema


Die Verfasserinnen nähern sich von unterschiedlichen Professionen der Lebenssituation und den Lebensqualitäten von Menschen im Alter. Es wird aufgezeigt, dass gelingendes oder gutes Altern eine ständige Auseinandersetzung mit Entwicklungspotentialen im Senium beinhaltet. Insbesondere wird auf die Wichtigkeit von Integration des Krisenerlebens, wie Erleben von Verlusten und Veränderungen, hingewiesen, die auch bis ins hohe Alter zu einer positiven Identitätsentwicklung führt.
In übersichtlicher, verständlicher und gut lesbarer Weise werden in dem Buch Belastungsfaktoren des älteren Menschen gewürdigt, gleichzeitig jedoch auch stabilisierende und kraftspendende Faktoren aufgezeigt. Hierbei wird insbesondere auf Imaginationsübungen als Basisangebote fokussiert. Weiterhin wird nachvollziehbar dargestellt, wie Leid und Ressourcen immer wieder aufs Neue in Balance zu bringen sind – wie lohnend es ist, wenn ein alter Mensch erfahren kann, dass er auch andere an der Fülle seines Lebens teilhaben lassen kann und für die jüngeren Menschen bereichernd sein kann.
Dieses Buch ermutigt dazu, ältere und auch sehr alte Menschen durch psychotherapeutische Methoden, hier insbesondere auch durch die Verfahren der Imagination, hilfreich zu unterstützen. Zudem sind solche therapeutischen Kontakte für die Älteren eine Erfahrung von Angenommensein und Verstandenwerden. Aber vor allem für die Jüngeren erschließen sich hierdurch neue Welten, die zu einer Selbstreflexion in der Arbeit mit Älteren führen und dabei helfen, das eigene Altersbild kritisch zu hinterfragen.
Dieses Buch gibt eine Fülle praktischer Hilfestellungen im therapeutischen, aber auch insbesondere im täglichen Umgang mit älteren Menschen und ist lesenswert für alle ärztlichen, therapeutischen und insbesondere auch pflegerischen Berufsgruppen.
Dr. Elisabeth Ehmann-Hänsch