Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(04): 191-200
DOI: 10.1055/s-0034-1376998
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss der peripheren Dekontraktion auf physiologische Parameter der Halswirbelsäule am Beispiel der Dekontraktion nach dem Brügger-Konzept

The Influence of Periphere Decontraction on Physiological Parameters of the Cervical Spine Using the Example of the Decontraction According to the Brügger-Concept
D. Loudovici-Krug
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 18 February 2014

angenommen: 07 May 2014

Publication Date:
04 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Welchen Einfluss hat die periphere Dekontraktion nach dem Brügger-Konzept auf das Bewegungsausmaß (BAM) der Halswirbelsäule (HWS) sowie auf die Muskelspannung der Nackenmuskulatur? Studiendesign: Randomisierte kontrollierte Studie (RCT).

Methoden: 40 Probanden wurden entweder mit der Dekontraktion der Plantarflexoren (Interventionsgruppe, IG) oder der Knieextensoren (Kontrollgruppe, KG) behandelt. Gemessen wurde das BAM der HWS mittels Ultraschalltopometrie und der Muskeltonus des M. Trapezius pars descendens (M. TPD) mittels oberflächlicher Elektromyografie, vor und nach einmaliger Intervention (mit 10 Wiederholungen).

Ergebnisse: BAM: Zunahme in allen 3 Bewegungsrichtungen außer in Flexion-Extension der KG, signifikant in Lateralflexion der IG und KG; Muskeltonus: Abnahme in IG, Zunahme in KG, signifikant M. TPD rechts der IG gegenüber KG; Häufigkeiten nach Gruppen: BAM in IG häufiger verbessert, Muskeltonus nur in IG verbessert.

Schlussfolgerung: Die Dekontraktion der Plantarflexoren nach dem Brügger-Konzept hat einen positiven Einfluss auf das BAM der HWS sowie auf den Muskeltonus des M. TPD. Weiterführende Studien, bspw. mit Patienten und einer größeren Stichprobenzahl, sind nötig, um die Resultate zu bestätigen.

Abstract

Objective: Which influence on the Range of motion (ROM) of the cervical spine as well as on the muscle tone of the neck has the periphere decontraction by terms of the Brügger-concept? Study Design: RCT.

Methods: 40 test persons were treated either with the decontraction of the plantar flexors (intervention group, IG) or of the knee extensors (control group, CG). The ROM of the cervical spine was measured by ultrasonic topometry, the muscle tone of the neck was measured by surface electromyography, before and after singular intervention (with 10-timed repetition).

Results: ROM: increase in all 3 directions of move­ment except in flexion-extension of the CG, significant in lateral flexion in IG and CG; muscle tone: decrease in IG, increase in CG, significant M. TPD righthand of the IG compared to CG; frequentness by groups: ROM in IG more often improved, muscle tone only in IG improved.

Conclusion: The decontraction of the plantar ­flexors due to the Brügger-concept has a positive influence on cervical spine’s ROM as well as on the M. TPD muscle tone. Additional studies, for example with patients and a greater sample size, are necessary to confirm these results.

 
  • Literatur

  • 1 Bovim G, Schrader H, Sand T. Neck Pain in the General Population. Spine 1994; 19: 1307-1309
  • 2 Hogg-Johnson S, van der Velde G, Holm LW et al. The Burden and Determinants of Neck Pain in the General Population. Spine 2008; 33: 39-51
  • 3 Coté P, van der Velde G, Cassidy D et al. The Burden and Determinants of Neck Pain in Workers. Spine 2008; 33: 60-74
  • 4 Tilscher H, Pirker-Bindner I, Kollegger M et al. Kopf-Nacken-Schulter-Arm-Beschwerden: arbeitsplatzbedingt?. Manuelle Medizin 2005; 43: 13-18
  • 5 Schumacher J, Brähler E. Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Schmerz 1999; 13: 375-384
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin . Nackenschmerzen DEGAM-Leitlinie Nr. 13. Düsseldorf: omikron publishing; 2009
  • 7 Kubalek-Schröder S, Dehler F. Funktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2004
  • 8 Brügger A. Lehrbuch der funktionellen Störungen des Bewegungssystems. Zollikon und Benglen: Brügger-Verlag GmbH; 2000
  • 9 Remmele-Koch C, Kreutzer R. Funktionskrankheiten des Bewegungssystems nach Brügger. Diagnostik, Therapie, Eigentherapie. Berlin: Springer-Verlag; 2007
  • 10 Niemier K, Seidel W. Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2012
  • 11 Lindel K. Muskeldehnung. Heidelberg: Springer-Verlag; 2006
  • 12 Benrath J, Hatzenbühler M, Fresenius M et al. Repetitorium Schmerztherapie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2012
  • 13 Cagnie B, Cools A, de Loose V et al. Reliability and normative database of the zebris cervical range-of-motion system in healthy controls with preliminary validation in a group of patients with neck pain. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics 2007; 30: 450-455
  • 14 Lee H, Nicholoson L, Adams R. Cervical range of motion associations with subclinical neck pain. Spine 2003; 29: 33-40
  • 15 Sherrington CS. The Integrative Action of the Nervous System. New Haven: Yale University Press; 1906
  • 16 Richter P, Hebgen E. Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und Manuellen Therapie. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2007
  • 17 Remmele C, Meissner A, Kreutzer R et al. Brügger-Therapie – Züricher Konzept – Brügger Kurs Teil 1; Berliner FortbildungsGemeinschaft GbR. Fortbildungsskript 2002
  • 18 Lewit K. Manuelle Medizin. München: Elsevier/Urban & Fischer Verlag; 2007
  • 19 Gesundheitsberichterstattung des Bundes . Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2006
  • 20 Gutenbrunner C, Weimann G. Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Therapieprinzipien und -techniken systematisch dargestellt. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2004
  • 21 Cram JR, Kasman GS, Holtz J. Introduction to surface electromyography. Gaithersburg, Md: Aspen Pub; 1998
  • 22 Cagnie B, Dhooge F, Van Akeleyen J et al. Changes in microcirculation of the trapezius muscle during a prolonged computer task. European Journal of Applied Physiology 2012; 112: 3305-3312
  • 23 Ohlendorf D, Natrup J, Niklas A et al. Veränderung der Körperhaltung durch haltungsverbessernde, sensomotorische Einlegesohlen. Manuelle Medizin 2008; 46: 93-98
  • 24 Suppè B, Bongartz M, Bacha S. FBL Functional Kinetics praktisch angewandt/Band I: Becken und Beine untersuchen und behandeln. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2011
  • 25 du Prel J-B, Hommel G, Röhrig B et al. Konfidenzintervall oder p-Wert? Teil 4 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt International 2009; 106: 335-339