Zusammenfassung
Fragestellung: Welchen Einfluss hat die periphere Dekontraktion nach dem Brügger-Konzept auf das
Bewegungsausmaß (BAM) der Halswirbelsäule (HWS) sowie auf die Muskelspannung der Nackenmuskulatur?
Studiendesign: Randomisierte kontrollierte Studie (RCT).
Methoden: 40 Probanden wurden entweder mit der Dekontraktion der Plantarflexoren (Interventionsgruppe,
IG) oder der Knieextensoren (Kontrollgruppe, KG) behandelt. Gemessen wurde das BAM
der HWS mittels Ultraschalltopometrie und der Muskeltonus des M. Trapezius pars descendens
(M. TPD) mittels oberflächlicher Elektromyografie, vor und nach einmaliger Intervention
(mit 10 Wiederholungen).
Ergebnisse: BAM: Zunahme in allen 3 Bewegungsrichtungen außer in Flexion-Extension der KG, signifikant
in Lateralflexion der IG und KG; Muskeltonus: Abnahme in IG, Zunahme in KG, signifikant
M. TPD rechts der IG gegenüber KG; Häufigkeiten nach Gruppen: BAM in IG häufiger verbessert,
Muskeltonus nur in IG verbessert.
Schlussfolgerung: Die Dekontraktion der Plantarflexoren nach dem Brügger-Konzept hat einen positiven
Einfluss auf das BAM der HWS sowie auf den Muskeltonus des M. TPD. Weiterführende
Studien, bspw. mit Patienten und einer größeren Stichprobenzahl, sind nötig, um die
Resultate zu bestätigen.
Abstract
Objective: Which influence on the Range of motion (ROM) of the cervical spine as well as on
the muscle tone of the neck has the periphere decontraction by terms of the Brügger-concept?
Study Design: RCT.
Methods: 40 test persons were treated either with the decontraction of the plantar flexors
(intervention group, IG) or of the knee extensors (control group, CG). The ROM of
the cervical spine was measured by ultrasonic topometry, the muscle tone of the neck
was measured by surface electromyography, before and after singular intervention (with
10-timed repetition).
Results: ROM: increase in all 3 directions of movement except in flexion-extension of the
CG, significant in lateral flexion in IG and CG; muscle tone: decrease in IG, increase
in CG, significant M. TPD righthand of the IG compared to CG; frequentness by groups:
ROM in IG more often improved, muscle tone only in IG improved.
Conclusion: The decontraction of the plantar flexors due to the Brügger-concept has a positive
influence on cervical spine’s ROM as well as on the M. TPD muscle tone. Additional
studies, for example with patients and a greater sample size, are necessary to confirm
these results.
Schlüsselwörter periphere Dekontraktion - Halswirbelsäule - Bewegungsausmaß - Muskeltonus
Key words periphere decontraction - cervical spine - range of motion - muscle tone