Aktuelle Kardiologie 2014; 3(6): 380-384
DOI: 10.1055/s-0034-1383308
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rauchen und kardiovaskuläre Erkrankung

Smoking and Cardiovascular Disease
H. W. Hahmann
Klinik Schwabenland, Waldburg-Zeil Kliniken, Isny-Neutrauchburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Tabakrauchen ist einer der wichtigsten behandelbaren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse, der deren Häufigkeit sowohl bei Männern als auch noch ausgeprägter bei Frauen erheblich erhöht und die Auswirkung anderer Risikofaktoren verstärkt. Durch den Anteil des suchterzeugenden Nikotins bei Genuss von Tabakprodukten, namentlich der Zigarette, wird eine mehr oder weniger starke Suchterkrankung hervorgerufen. Die Beendigung des Tabakkonsums hat einen hohen Nutzeffekt und gilt als die kostengünstigste kardiovaskuläre Präventionsmaßnahme überhaupt. In der Sekundärprävention nach kardiovaskulären Ereignissen hat die Beendigung des Tabakkonsums einen hohen Prädiktionscharakter bez. der Vermeidung neuer Ereignisse. Dennoch beendet europaweit nur rund die Hälfte aller Raucher ihren Tabakkonsum nach einem Myokardinfarkt. Die Verhinderung des Tabakkonsums in der Primärprävention und die Beendigung des Rauchens in der Sekundärprävention haben einen hohen gesundheitsökonomischen Stellenwert. Therapeutisch stehen neben strukturierten verhaltenstherapeutischen Angeboten verschiedene pharmakologische Maßnahmen zur Verfügung: die Nikotinersatztherapie, die amphetaminähnliche Substanz Bupropion sowie der partielle Nikotinagonist Vareniclin. Durch die Gleichbehandlung der schweren Nikotinabhängigkeit mit anderen Suchterkrankungen wie Alkohol- und Drogenabhängigkeit könnte die bevölkerungsweite Effizienz der Tabakentwöhnung mutmaßlich deutlich verbessert werden.

Abstract

Tobacco smoking is one of the most important treatable risk factors for cardiovascular disease, enhancing significantly the effect of other risk factors on both men and even more women. The nicotine in tobacco products, nominally cigarettes, is a more or less severe cause for addiction. The termination of tobacco smoking is considered to be the most cost-effective option for cardiovascular prevention at all. In the secondary prevention after cardiovascular events, the cessation of smoking has a high predictive value to avoid new events. Nevertheless, only about half of all smokers in Europe terminate their tobacco consumption after myocardial infarction. The prevention of tobacco use in primary prevention and cessation of smoking in secondary prevention have a high health economic priority. For therapeutic purpose there are structured behavioural therapy offers and pharmacological options (for example nicotine replacement therapy, the amphetamine-like substance bupropion and the partial nicotinic agonist varenicline) available. Due to equal treatment of severe nicotine dependence compared to other addictions such as alcohol and drug dependency, the population-wide effectiveness of smoking cessation could presumably be improved.