intensiv 2014; 22(04): 176-182
DOI: 10.1055/s-0034-1383872
Intensivpflege
VAP-Prävention
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie

Nadine Eder
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Gesundheits- und Krankenpflegerin Nadine Eder hat sich in ihrer Facharbeit mit dem Thema der VAP-Prävention beschäftigt und damit beim 16. Thieme intensiv-Pflegepreis 2012 den 3. Platz belegt. Im ersten Teil ihrer Arbeit in Ausgabe 3/2014 der intensiv ging es um die 45 °-Oberkörperhochlagerung, die sich zum Zeitpunkt der Entstehung der Facharbeit noch als sehr effektive Vorbeugemaßnahme erwiesen hatte. Nun geht es um die korrekte Mundpflege, die in diesem zweiten Teil ausführlich vorgestellt wird.

 
  • Literatur

  • 1 AWMF-Leitlinie: Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. In: AWMF online 2012. Nummer 079/001. Abgerufen am 11.01.2012 unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/079-001.html
  • 2 AWMF-Leitlinie: Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen. In: AWMF online 2007. Nummer 001/015. Abgerufen am 27.12.2011 unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-015.html
  • 3 Burns E, Haslinger-Baumann E. Evidence-basierte Maßnahmen zum Thema Mundpflege im Bereich der Hauskrankenpflege. In: Pflegewissenschaft 2009; 12: 653-660
  • 4 Dembinski R, Rossaint R. Ventilatorassoziierte Pneumonie. In: Der Anästhesist 2008; 8: 825-842
  • 5 Esche J. Nosokomiale Infektionen: Pneumonie effektiv vorbeugen. In: PflegenIntensiv 2010; 3: 26-31
  • 6 Gottschalck T. Mundpflege – Untersuchung eines pflegerischen Handlungsfeldes. In: Angewandte Pflegeforschung 2003; 3: 61-72
  • 7 Gottschalck T, Dassen T, Zimmer S. Empfehlungen für eine Evidenz-basierte Mundpflege bei Patienten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. In: Pflege 2004; 17: 78-91
  • 8 Gottschalck T, Dassen T, Zimmer S. Untersuchung einiger häufig gebrauchter Mittel, Instrumente und Methoden zur Mundpflege hinsichtlich einer evidenz-basierten Anwendung. In: Pflege 2003; 16: 91-102
  • 9 Gottschalck T, Dassen T, Zimmer S. Assessment-Instrument zur pflegerischen Beurteilung des Mundes. In: Pflege 2003; 16: 273-282
  • 10 Happach R. Beatmungsassoziierte Pneumonieprophylaxe – Praktische Umsetzung des Teilaspekts Oberkörperhochlagerung. In: Intensiv 2007; 15: 218-220
  • 11 Jakisch J. Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie – ein Überblick. In: Intensiv 2011; 6: 293-297
  • 12 Krüger L. Spezielle Mundpflege beim beatmeten Patienten. In: Intensiv 2010; 18: 148-152
  • 13 Köberich S. Die kontinuierliche subglottische Sekretabsaugung als adjuvante Maßnahme zur Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien – ein Praxisbericht. In: Intensiv 2004; 12: 9-11
  • 14 Leoni-Scheiber C. Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität der Bronchialtoilette und Inzidenz nosokomialer Pneumonien bei endotracheal intubierten Patienten. In: Intensiv 2004; 14: 214-221
  • 15 Lorenz J, Bodmann KF, Bauer TT et al. Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie. In: Pneumologie 2003; 57: 532-545
  • 16 Neander KD. Mundpflege mit so genannten Zungenreinigern. In: Pflege 2004; 17: 92-97
  • 17 Panknin HT. Neues zur Beatmungspneumonie. In: PflegenIntensiv 2012; 1: 40-43
  • 18 Panknin HT. Prävention der Beatmungspneumonie: Mundhöhle und Atemwege pflegen. In: PflegenIntensiv 2009; 3: 24-27
  • 19 Panknin HT. Einfluss einer halb aufrechten Lagerung und einer kontinuierlichen subglottischen Sekretabsaugung auf die Atemwegskolonisation bei Intensivpatienten. In: Intensiv 2006; 14: 36-37
  • 20 Panknin HT. Eine randomisierte Studie zur Effizienz der subglottischen Sekretabsaugung bei maschinell beatmeten Patienten. In: Intensiv 2003; 11: 293-294
  • 21 Panknin HT, Trautmann M. Was gilt als gesichert in der Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie? Epidemiologie, Risikofaktoren und Erregerspektrum. In: Intensiv 2004; 12: 217-228
  • 22 Perl T, Quintel M. Nosokomiale Pneumonie: Prävention und Diagnostik. In: Der Anästhesist 2011; 3: 236-242
  • 23 Philbert-Hasucha S. Mundpflege, Soor- und Parotitisprophylaxe. In: Heilberufe 2008; 1: 25-26
  • 24 Rohleder A. Mukositis: Einführung des Oral Assessment Guide. In: Die Schwester Der Pfleger 2008; 3: 224-228
  • 25 Rothaug O, Köberich S. Aspekte der Prophylaxe beatmungsassoziierter Pneumonien durch Mikroaspiration bei beatmeten Patienten. In: Intensiv 2006; 14: 56-62
  • 26 Saxer UP, Curilovic Z. Einsatz von Antiseptika bei der Parodontitisprävention und -therapie (I). In: Die Quintessenz 2004; 55 4: 1-10
  • 27 Schmidt M. Prävention: Mundpflege als Pneumonieprophylaxe?. In: PflegenIntensiv 2008; 4: 28-31
  • 28 Schulz-Stübner S, Kniehl E, Sitzmann F. Die Rolle der Mundpflege bei der Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien. Abgerufen am 14.02.2012, unter www.klinik-hygiene.de/tl_files/files/content/pdf/RKI-Empfehlungen/Mundpflege.pdf Seite 177-192
  • 29 Sitzmann F. Wenn die Mikroben die Etage wechseln: Was ist sinnvoll bei der Mundpflege oral intubierter Patienten?. In: Intensiv 2009; 17: 17-23
  • 30 Trapp S. Mundhygiene – Einsatz von Mundspüllösungen. In: Thieme eJournals 2005; 114 (6) 298-299
  • 31 Trautmann M, Panknin HT. Prävention der Beatmungspneumonie: Die Rolle der Mundpflege. Abgerufen am 13.02.2012, unter http://anaesthesie-intensivmedizin.com/610.html?&tx_ttnews[tt_news]=1775&tx_tt-news[backPid]=497&cHash=eb9cb27981