B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(06): 294-301
DOI: 10.1055/s-0034-1384487
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Achtsamkeitsgestützte Bewegungstherapie bei depressiv erkrankten Menschen im ambulanten Setting

B Ernst
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungs­orientierte Prävention und Rehabilitation
,
H Deimel
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungs­orientierte Prävention und Rehabilitation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 September 2014

Angenommen durch Review: 04 October 2014

Publication Date:
10 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Leichte bis mittelschwere Depressionen werden in der Regel im ambulanten Setting behandelt. In diesem Kontext liegen vergleichsweise wenige Studien zu einem körperlichen Training in Verbindung mit achtsamkeitsorientierten Konzepten vor. Die vorliegende Studie basiert auf einem Bewegungstherapieprogramm, das Bewegungstherapie mit achtsamkeitsorientierten Elementen kombinierte und sich über 8 Wochen erstreckte mit 2 Einheiten pro Woche à 45 Minuten. Als Messinstrumente für Versuchs- und Kontrollgruppe wurden der BDI, der MAAS und der HEALTH-49 eingesetzt. Es zeigten sich teilweise klinisch relevante Verbesserungen in den Tests. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass derartige Bewegungsprogramme eine sinnvolle Erweiterung der ambulanten Therapiemaßnahmen von Depressionen darstellen und einen Beitrag zu einer verbesserten therapeutischen Versorgung leisten können.

Summary

Mindfulness-oriented exercise therapy for depressive patients in outpatient setting

Light to medium depressions are typically treated in the outpatient setting. In this regard, there are comparatively few studies of physical training in conjunction with mindfulness-oriented solutions. The present study is based on the exercise therapy program that combined exercise therapy with mindfulness-oriented elements covering a period of 8 weeks, with 2 sessions per week, each lasting 45 minutes. The measuring instruments employed for the experimental and control groups were the BDI, MAAS and HEALTH-49. The tests partially offered clinically relevant improvements. The results support the assumption that such movement programs can represent a logical extension of outpatient therapy measures of depression and contribute to improved therapeutic care.