Aktuelle Neurologie 2014; 41(06): 335-342
DOI: 10.1055/s-0034-1384541
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Erfassung und Beachtung von Resilienz als personbezogener Kontextfaktor in der ambulanten Neurorehabilitation sinnvoll?

Is it Reasonable to Measure and Consider ‘Resilience’ as a Personal Context Factor in Outpatient Neurorehabilitation?
D. Pöppl
1   Psychologie, Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen
,
R. Deck
2   Institut für Sozialmedizin Lübeck, Universität zu Lübeck
,
W. Fries
3   Medizin, Neurokompetenz GbR, München
,
V. Stadter
4   Neuropsychologie, Zentrum für Klinische Neuropsychologie, Würzburg
,
C. Wendel
5   Neuropsychologie, Hochschule Magdeburg-Stendal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:  Die Beachtung des Konstrukts Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit, erscheint im Kontext der Neurorehabilitation vielversprechend. Resilienz stellt dabei einen Kontextfaktor dar, der sich auf das Reha-Outcome und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft auswirkt. Zur Erfassung von Resilienz als Persönlichkeitsmerkmal steht z. B. die Kurzform der Resilienzskala (RS-13) von Schumacher et al. zur Verfügung und besitzt akzeptable bis gute psychometrische Eigenschaften. Bislang gibt es kaum Forschung zu Resilienz in der Neurorehabilitation sowie zum Einsatz der Resilienzskala bei neurologischen Patienten. In der hier berichteten Untersuchung sollte untersucht werden, ob sich die RS-13 in psychometrischer Hinsicht auch für den Einsatz in der ambulanten neurologischen Rehabilitation eignet.

Methodik:  Die RS-13 wurde innerhalb einer multizentrischen Beobachtungsstudie mit längsschnittlichem Design in 17 ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtungen eingesetzt. Die RS-13 kam in den ersten beiden Messzeitpunkten zum Einsatz, da dies zur Beantwortung der Fragestellung hinreichend erschien.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:  Insgesamt sprechen die vorliegenden Ergebnisse der Daten von insgesamt 396 Rehabilitanden dafür, dass die RS-13 mit akzeptablen psychometrischen Eigenschaften auch in der ambulanten neurologischen Rehabilitation eingesetzt werden kann. Es zeigen sich hohe statistische Assoziationen sowohl zu verschiedenen Kontext- als auch Outcomevariablen. Inhaltlich sprechen die Ergebnisse eher für die Nutzung der Gesamtskala als die von den Testautoren vorgeschlagene 2-faktorielle Struktur. Eine frühzeitige Erfassung und Berücksichtigung von Resilienz könnte in der Therapiesteuerung den rehabilitativen Prozess durch einen zielfokussierenden Ressourceneinsatz sinnvoll ergänzen. Vielversprechend erscheinen aufgrund von Assoziationen mit dem Reha-Outcome zudem therapeutische Interventionen, die auf eine Veränderung der Resilienz im Sinne der Selbstakzeptanz abzielen.

Abstract

Objective: To consider resilience as mental capability of resistance appears to be promising in the context of neurorehabilitation. Resilience can be seen as a contextual factor with impact on the rehabilitative outcome and participation in social life. To measure resilience as a personality trait, the short version the ‘resilience scale’ (RS-13) by Schumacher et al., for example, is available and shows acceptable-to-good psychometric properties. So far, resilience in the context of neurorehabilitation and application of the ‘resilience scale’ with neurological patients has rarely been investigated. The aim of the study was to investigate whether from the point of view of psychometric properties the RS-13 is suitable for use in neurological outpatient rehabilitation.

Method: The RS-13 was used in 17 neurological outpatient rehabilitation centers within a multi-center longitudinal observational study. The ­RS-13 was used at the first 2 time-points of measurement, sufficient to answer the research question.

Results and conclusions: Overall, present findings from altogether 396 rehabilitants indicate that the RS-13 has acceptable psychometric properties and therefore suitable in the context of neurological outpatient rehabilitation. High statistical associations were found for various context as well as outcome variables. The results suggest use of the full scale to be better than the 2-factorial structure proposed by the test authors. In a goal-oriented use of resources, early determination and consideration of resilience might complement therapy in the rehabilitation process. Since resilience is associated with rehabilitative outcome, therapeutic interventions that target resilience in the sense of building up self-acceptance seem to be promising.

 
  • Literatur

  • 1 Bengel J, Lyssenko L. Einleitung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter – Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 43. Köln: 2012: 6-8
  • 2 Antonovsky A. Breakdown: A needed fourth Stepp in the conceptual­ armamentarium of modern medicine. Soc Sci Med 1972; 6: 537-544
  • 3 Antonovsky A. Die salutogenetische Perspektive: Zu einer neuen Sicht von Gesundheit und Krankheit. Meducs 1989; 2: 51-57
  • 4 Bengel J, Lyssenko L. Entstehungshintergrund der Schutzfaktorenforschung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter – Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 43. Köln: 2012: 9-13
  • 5 Leppert K, Richter F, Strauß B. Wie resilient ist Resilienz? Für die Psychotherapie relevante Forschungsergebnisse. PID – Psychotherapie im Dialog 2013; 1: 52-55
  • 6 Almedom AM. Resilience, hardiness, sense of coherence and posttraumatic growth: all paths leading to „light at the end of the tunnel“?. J Loss Trauma 2005; 10: 253-265
  • 7 Hinz A, Schumacher J, Albani C et al. Bevölkerungsrepräsentative Normierung der Skala zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Diagnostica 2006; 52: 26-32
  • 8 Werner EE. Resilience in development. Curr Dir Psychol Sci 1995; 4: 81-85
  • 9 Masten AS. Resilienz in der Entwicklung: Wunder des Alltags. In: Röper G. Hrsg Entwicklung und Risiko. Stuttgart: Kohlhammer; 2001: 192-219
  • 10 Masten AS, Tellegen A. Resilience in development psychopathology: Contributions of the project competence longitudinal study. Develop Psychopathol 2012; 24: 345-361
  • 11 Bonanno GA. Loss, trauma, and human resilience: Have we underestimated the human capacity to thrive after extremely aversive events. Am Psychol 2004; 59: 20-28
  • 12 Mancini AD, Bonanno GA. Predictors and Parameters of Resilience to Loss: Toward an Individual Differences Model. J Pers 2009; 77: 6
  • 13 Block J, Block HJ. Venturing a 30-year longitudinal study. Am Psychol 2006; 61: 315-327
  • 14 Block J, Kremen AM. IQ and Ego-Resilience: conceptual and empirical connections and separateness. J Pers Soc Psychol 1996; 70: 349-361
  • 15 Ong AD, Bergeman CS, Boker SM. Resilience comes in age: defining features in later adulthood. J Pers 2009; 77: 1777-1804
  • 16 Asendorpf J. Psychologie der Persönlichkeit. 3. Auflage Berlin: Springer; 2004
  • 17 Waugh CE, Thompson RJ, Gotlib IH. Flexible emotional responsiveness in trait resilience. Emotion 2011; 11: 1059-1067
  • 18 Waugh CE, Wagner TD, Fredrickson BI et al. The neural correlates of trait resilience when anticipating and recovering from threat. Soc Cogn Affect Neurosci 2008; 3: 322-332
  • 19 Genet JJ, Siemer M. Flexible control in processing affective and non-affective material predicts individual differences in trait resilience. Cogn Emot 2011; 25: 380-388
  • 20 Scharnhorst J. Resilienz: Biegen statt Brechen. HPP Newsletter 2005; Nr. 7
  • 21 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T et al. Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personenmerkmal. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 2005; 53: 16-39
  • 22 Leppert K, Koch B, Brähler E et al. Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klin Diagnostik Eval 2008; 2: 226-243
  • 23 Wagnild GM, Young HM. Development and psychometric evaluation of the resilience scale. J Nurs Meas 1993; 1: 165-178
  • 24 Wagnild GM. The Resilience Scale User’s Guide for the US English version of the Resilience Scale and the 14-Item Resilience Scale (RS-14). Worden MT: The Resilience Center; 2009
  • 25 Leppert K, Strauß B. Die Rolle von Resilienz für die Bewältigung von Belastungen in Altersübergängen. Z Gerontol Geriatr 2011; 44: 312-317
  • 26 World Health Organization . International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF). Geneva: World Health Organization; 2001
  • 27 Schuntermann MF. The Implementation of the International Classification of Functioning, Disability and Health in Germany: Experiences and problems. Int Rehabil Res 2005; 28: 93-102
  • 28 Schuntermann MF. Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen. 3. überarbeitete Auflage Heidelberg: ecomed Medizin; 2007
  • 29 Volz-Sidiropoulou E. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In: Gauggel S, Herrmann M. Hrsg Handbuch der Neuro- und Biopsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2007: 615-625
  • 30 Pusswald G, Fleck M, Haubenberger E et al. Welche Rolle spielt das Kohärenzgefühl in der Krankheitsverarbeitung bei Morbus Parkinson?. Z Gerontol Geriatr 2009; 42: 220-227
  • 31 Young CA, Mills RJ, Woolmore J et al. The unidimensional self-efficacy scale for MS (USE-MS): developing a patient based and patient reported outcome. Mult Scler 2012; 18: 1326-1333
  • 32 Robottom BJ, Gruber-Baldini AL, Anderson KE et al. What determines resilience in patients with Parkinson’s disease?. Parkinsonism Relat Disord 2012; 18: 174-177
  • 33 McCabe MP, O’Connor EJ. Why are some people with neurological illness more resilient than others?. Psychol Health Med 2012; 17: 17-34
  • 34 Pöppl D. Evaluation der Ergebnisqualität in der wohnortnahen ambulanten Neuro-Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des sozialgesetzlich verankerten Rehabilitationsauftrages zu Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung – Eine multizentrische Beobachtungsstudie mit einjähriger Katamnese (2012). Im Internet http://www.bv-anr.de/120829-Studie-EvaluationderErgebnisqualitaet.pdf Stand: 19.01.2012
  • 35 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. 1999: 84-102 Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/ 01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaften/dateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf. Stand: 15.03.2010
  • 36 Banks JL, Marotta CA. Outcomes Validity and Reliability of the Modified Rankin Scale: Implications for Stroke Clinical Trials. Stroke 2007; 38: 1091-1096
  • 37 Teasdale G, Jennett B. Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 1974; 2: 81-84
  • 38 Deck R, Mittag O, Muche-Borowski C et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
  • 39 Sommer G, Fydrich T. Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung. Diagnostica 1991; 37: 160-178
  • 40 Lovibond PF, Lovibond SH. The structure of negative emotional states: comparison of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) with the Beck Depression and Anxiety Inventories. Behav Res Ther 1995; 33: 335-343
  • 41 Nilges P, Korb J, Essau H. Der Depression-, Angst- und Stress-Score (DASS) in der Diagnostik von Schmerzpatienten. Schmerz (in Vorbereitung)
  • 42 Lohaus A, Schmitt GM. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1989
  • 43 Gerdes N, Funke UN, Schüwer U et al. „Selbstständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER)“ – Entwicklung und Validierung eines neuen Assessment-Instruments. Rehabilitation 2012; 51: 289-299
  • 44 Funke UN, Schüwer U, Themann P et al. Selbstständigkeits-Index für die neurologische und geriatrische Rehabilitation SINGER: Manual zur Stufenzuordnung. Regensburg: Roderer; 2009
  • 45 Pöppl D, Deck R, Gerdes N et al. Eignung des SINGER als Assessment-Instrument in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation: under review
  • 46 Borkenau P, Ostendorf F. NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1993
  • 47 Rabin R, de Charro F. EQ-D5: a measure of health status from the EuroQol Group. Annals of Medicine 2001; 33: 337-343
  • 48 Devlin NJ, Krabbe PFM. The development of new research methods for the valuation of EQ-5D-5L. Eur J Health Econ 2013; 14 (Suppl 1) S1-S3
  • 49 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
  • 50 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd ed. Hillsdale (New Jersey): Erlbaum; 1988
  • 51 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
  • 52 Schafer JL, Graham JW. Missing data: our view of the state of the art. Psychol Methods 2002; 7: 147-177
  • 53 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. vollst. überarb. Aufl ­Berlin, Heidelberg u. a.: Springer; 1999
  • 54 Fisseni HJ. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. 3. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen u. a.: Hogrefe; 2004
  • 55 Amelang M, Zielinski W. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg u.a: Springer; 1994
  • 56 Hobart JC, Lamping DL, Freeman JA et al. Evidence-based measurement: Which disability scale for neurologic rehabilitation?. Neurology 57: 639-644
  • 57 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd ed. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
  • 58 Sedlmeier P, Renkewitz F. Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson Studium; 2008
  • 59 Reuther P. Wohnortnahe NeuroRehabilitation des Schlaganfalles. Neurol Rehabil 2007; 11: 225-227
  • 60 Pöppl D, Deck R, Fries W et al. Messung von Teilhabe in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation – eine Pilotstudie. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 570-578
  • 61 Herrmann M, Wilmes-von Hinckeldey K, Sturm W et al. Klinische Neuropsychologie ist keine psychologische Psychotherapie. Zeitschrift für Neuropsychologie 2014; 25: 65-68
  • 62 Spielberger CD, Gorsuch RL, Lushene RE. The State-Trait Anxiety Inventory: Test manual. Palo Alto, CA: Consulting Psychologist Press; 1970
  • 63 Spielberger CD. Assessment of state and trait anxiety: Conceptual and methodological issues. The Southern Psychologist 1985; 2: 6-16
  • 64 Fries W. Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation. In: Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. Hrsg Teilhaben! Neue Konzepte der NeuroRehabilitation – für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Stuttgart: Thieme; 2007. 7-16
  • 65 Wuttke CE. Auswirkungen von Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen auf die psychosoziale Anpassung von neurologisch Erkrankten und ihren Angehörigen. Dissertation an der Universität Bielefeld. Im Internet: http://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2306381&fileOId=2306385 Stand: 01.05.2014
  • 66 Tschacher W, Baur N, Grawe K. Temporal interaction of process variables in psychotherapy. Psychotherapy Research 2000; 10: 296-308
  • 67 Marino J. Personbezogene Kontextfaktoren bei Patienten mit einer erworbenen Hirnschädigung in der ambulanten teilhabebezogenen Rehabilitation: Therapeuteneinschätzung und psychometrische Verfahren. Dissertation an der Universität Freiburg. Im Internet http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8583/pdf/Dissertation_Julia_Marino.pdf Stand: 01.05.2014
  • 68 Fries W, Fischer S. Beeinträchtigungen der Teilhabe nach erworbenen Hirnschädigungen: Zum Verhältnis von Funktionsstörungen, personbezogenen und umweltbezogenen Kontextfaktoren – eine Pilotstudie. Rehabilitation 2008; 5: 265-274