Z Geburtshilfe Neonatol 2014; 218(05): 203-209
DOI: 10.1055/s-0034-1385920
Original Paper
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trends of Vaginal Birth after Cesarean Delivery in Germany from 1990 to 2012: A Population-based Study

Entwicklung der vaginalen Entbindungen nach Kaiserschnitt in Deutschland von 1990 bis 2012
I. Kyvernitakis
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Philipps-University of Marburg, Germany
,
J. Reichelt
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Philipps-University of Marburg, Germany
,
A. Kyvernitakis
2   MD Anderson Cancer Center, The University of Texas, Houston, TX, USA
,
B. Misselwitz
3   Quality Perinatal Survey of Hessen, Eschborn, Germany
,
P. Hadji
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Philipps-University of Marburg, Germany
4   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Nordwest Hospital, Frankfurt, Germany
,
S. Schmidt
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Philipps-University of Marburg, Germany
,
M. Kalder
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Philipps-University of Marburg, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 25. März 2014

accepted after revision11. Juli 2014

Publikationsdatum:
29. Oktober 2014 (online)

Preview

Abstract

Background: The increasing incidence of cesarean deliveries (CD) in the western world is consequently leading to a rising number of antenatal counselling of pregnant women with a history of previous CD. To counteract the increasing trend of cesarean deliveries, the concept of vaginal birth after cesarean delivery (VBAC) may represent an alternative. The aim of the present study was to longitudinally investigate the incidence of VBAC and compare the changes within all deliveries during 23 years of follow-up.

Methods: In this study we analyzed data from 1 202 557 deliveries in Hesse, Germany from 1990 to 2012. In total, 131 629 births have been identified to have at least one CD in the patients’ medical history. We grouped the patients into 3 categories: vaginal spontaneous birth subsequent to CD, vaginal-operative birth subsequent to CD and repeated CD.

Results: After previous CD, 32.1% of the patients delivered spontaneously, 4.0% delivered vaginal-operative and 63.8% had a repeated CD. The rates changed from 40.4, 7.5 and 52.1% in the year 1990 to 23.3, 2.8 and 73.9% in the year 2012 for vaginal spontaneous births, vaginal-operative births and for repeated CDs, respectively (p<0.01). We noticed a decline of 17.1 and 4.7% in spontaneous births after Cesarean and vaginal operative births respectively during the observation period. Notably, we report a dramatic increase of 21.8% of repeated CDs during the past 23 years (p<0.01). With regard to the non-affected group including all deliveries, we observed a decrease of 17% in spontaneous deliveries from 1990 to 2012 (75.9 vs. 58.9%). Vaginal operative delivery rates changed from 6.9% in 1990 to 5.9% in 2012. Consequently, CD rates increased from 17.2% in 1990 to 35.2% in the year 2012 (p<0.01). The differences between all 3 subgroups were significantly different (p<0.001).

Discussion: Cesarean rates in Germany have reached an all-time high, while VBAC follows a continuous decrease. The current rate of VBAC is almost the half of that in the year 1990 (26.1 vs. 47.9%). Promotion of a trial of labor (TOL) after low transverse CD in those women who desire 3 or more children may increase the VBAC success rates and reduce maternal morbidity.

Zusammenfassung

Hintergrund: Angesichts der steigenden Inzidenz der Kaiserschnittentbindungen mit verschiedenen Indikationen, stellt sich eine wachsende Anzahl von Patientinnen mit Zustand nach Kaiserschnitt zur vorgeburtlichen Beratung vor. Um dieser steigenden Tendenz in Industrie­staten entgegenzuwirken, wurde das Konzept der vaginalen Geburt nach Sektio (VBAC) als eine Strategie gegen die steigende Sektiorate entwickelt. Das Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz der VBAC zu ermitteln und die Veränderungen mit allen Geburten der letzten 23 Jahren zu vergleichen.

Methoden: In der vorliegenden Studie wurden die Daten von 1 202 557 Geburten aus Hessen in Deutschland von 1990 bis 2012 analysiert. Insgesamt hatten 131 629 Patientinnen mindestens einen Kaiserschnitt in deren Anamnese. Die Patienten wurden in 3 Kategorien unterteilt: Spontane Geburt nach Kaiserschnitt, vaginal-operative Geburt nach Kaiserschnitt und wiederholter Kaiserschnitt.

Ergebnisse: In Anbetracht der VBAC, wurden 32,1% der Patientinnen spontan, 4,0% vaginal-operativ und 63,8% per wiederholten Kaiserschnitt entbunden. Die Gesamtraten änderte sich von 40,4, 7,5 und 52,1% im Jahr 1990 auf 23,3, 2,8 und 73,9% in 2012 für spontane, vaginal-operative und Kaiserschnittsentbindungen. Infolgedessen, zeigte sich innerhalb des Beobachtungszeitraums ein Abfall von 17,1 und 4,7% für spontane und vaginal-operative Entbindungen nach Sektio. Bemerkenswert ist der dramatischer Anstieg von 21,8% der wiederholten Sektiones während der letzten 23 Jahre. Bezüglich der nicht-betroffenen Gruppe mit allen Entbindungen, zeigte sich ein Abfall von 17% der spontanen Geburten von 1990 bis 2012 (75.9 vs. 58.9%). Die Rate der vaginal-operativen Entbindungen änderte sich von 6,9% in 1990 auf 5,9% in 2012. Folglich stiegen die Sektiorate von 17,2% in 1990 auf 35,2% im Jahr 2012. Die Unterschiede zwischen den Gruppen sind hochsignifikant (p<0.01).

Diskussion: Die Sektiorate hat ein Allzeithoch erreicht, während die Rate an VBAC kontinuierlich sinkt. Die aktuelle Quote von 26,1% der VBAC beträgt fast die Hälfte der Rate im Jahr 1990. Das Anstreben einer vaginalen Geburt nach einer Sektio mit tiefem Uterusquerschnitt für Frauen, die 3 oder mehr Kinder wünschen, könnte die Erfolgsrate der VBAC verbessern und die mütterlicher Morbidität reduzieren.

Condensed Content