Diabetes aktuell 2014; 12(4): 187-192
DOI: 10.1055/s-0034-1387176
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Insulin – Mehr als Blutzuckersenkung – Ein faszinierendes Hormon

Insulin – More than lowering of blood glucose

Autoren

  • Michael Verlohren

    1   Gemeinschaftspraxis Verlohren & Rothemund, Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juli 2014 (online)

Seit fast 100 Jahren wird Insulin therapeutisch genutzt. Insulin ist ein Hormon mit einer faszinierenden Vielfalt von Wirkungen. Der Bogen reicht von der bekannten Blutzuckersenkung über eine Beeinflussung von Entzündungsvorgängen, Beschleunigung der Wundheilung, Förderung der Angiogenese, zentrale sättigende Effekte bis zu möglicher Verbesserung kognitiver Fähigkeiten und der Anwendung als Therapeutikum beim Morbus Alzheimer. Im Rahmen einer Insulinresistenz werden dem Insulin jedoch auch potenziell ungünstige Effekte zugeschrieben. Kein anderes Medikament mit einer derart langen therapeutischen Erfahrung wird daher so kontrovers diskutiert. Der vorliegende Artikel soll daher einen Überblick über die Spannbreite der Insulinwirkungen, aber auch der philosophischen Diskussion um seine klinische Anwendung Raum geben.

For almost 100 years insulin has been used therapeutically. Insulin is a hormone with a fascinating variety of actions. Beside the known glucose lowering action insulin influences inflammation processes, accelerates wound healing, improves angiogenesis, is a central regulator of appetite, is thought to improve mental performance and could have potential in the treatment of Alzheimer's disease.

In combination with insulin resistance insulin could nevertheless have possible unfortunate effects. Therefore discussion about his use is more controversial than for any other medicament with such a long story of clinical use.

This article gives an overview of the broad range of insulin action, but philosophic controversy will be addressed too.