Aktuelle Neurologie 2014; 41(07): 415-416
DOI: 10.1055/s-0034-1387211
Debatte: Pro & Kontra
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Nervenbiopsie ist eine sinnvolle Maßnahme bei der Diagnostik von Polyneuropathien – Pro

Nerve Biopsy is an Important Tool in the Diagnostic of Polyneuropathies – Pro
T. Magnus
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2014 (online)

Pro

Polyneuropathien sind ein häufige Erkrankungen insbesondere in Ländern mit einer zunehmend älteren Gesellschaft. Schätzung über die Häufigkeit von Polyneuropathien bei über 60-Jährigen liegen bei ca. 3,5 % [1]. Die Diagnostik von Polyneuropathien umfasst die klinische Untersuchung, die elektrophysiologische Nervenmessung und die Elektromyographie sowie Blutuntersuchungen (Blutbild, CRP, BSG, HbA1c, Leber und Nierenwerte, Vitamine insbesondere Vit. B12, Immunfixation, ANA, ANCA, RF und in Abhängigkeit der vermuteten Diagnose noch weitere spezielle Blutuntersuchungen, s. Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie http://www.dgn.org/component/content/article/45-leitlinien-der-dgn-2012/2331-ll-44-2012-diagnostik-bei-polyneuropathien.html?q=polyneuropathien), Liquoranalysen, quantitative sensorische Testungen und Hautbiopsien.