Psychiatr Prax 2015; 42(05): 274-277
DOI: 10.1055/s-0034-1387402
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impulsivität bei Kurzzeitgefangenen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung

Impulsiveness Among Short-Term Prisoners with Antisocial Personality Disorder
Fabian U. Lang*
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Stefanie Otte*
2   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Nenad Vasic
2   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Markus Jäger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Manuela Dudeck
2   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es wurden die Bedeutung und das Ausmaß der Impulsivität für die antisoziale Persönlichkeitsstörung (APS) bei Kurzzeitgefangenen untersucht.

Methode: Die Erfassung der Impulsivität erfolgte mit der Barratt Impulsiveness Scale (BIS).

Ergebnisse: Kurzzeitgefangene mit APS wiesen signifikant höhere BIS-Gesamt- und Subskalenwerte auf als Gefangene ohne Persönlichkeitsstörung. Es zeigten sich mittlere bis große Effekte.

Schlussfolgerung: Es gilt weiterhin zu erwägen, die Impulsivität als Bestandteil der APS zu betrachten.

Abstract

Objective: The study aimed to investigate the correlation between impulsiveness and the antisocial personality disorder among short-term prisoners.

Method: The impulsiveness was diagnosed by the Barratt Impulsiveness Scale (BIS).

Results: Short-term prisoners with antisocial personality disorder scored significant higher marks on the BIS total scale than those without any personality disorder. In detail, they scored higher marks on each subscale regarding attentional, motor and nonplanning impulsiveness. Moderate and high effects were calculated.

Conclusion: It is to be considered to regard impulsivity as a conceptual component of antisociality.

* These authors contributed equally.