Psychiatr Prax 2016; 43(03): 160-164
DOI: 10.1055/s-0034-1387517
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrische und soziale Aspekte bei Patienten mit fragilem X-Syndrom (FRX)

Psychiatric and Social Aspects of Patients with Fragile X Syndrome
David Pittrow
1   Institut für Klinische Pharmakologie. Medizinische Fakultät, Technische Universität Carl Gustav Carus Dresden
,
Franziska Gaese
2   Abt. Psychiatrische Therapie für Menschen mit Geistiger Behinderung, Isar Amper Klinikum gGmbH, Klinikum München Ost, Haar
,
Michael Colla
3   Experimental and Clinical Research, Charité, Campus Berlin-Buch, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Campus Berlin-Mitte
,
Michael Huss
4   Rheinhessen Fachklinik Mainz, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Mainz
,
Christoph Kretschmar
5   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Städtisches Krankenhaus Dresden-Neustadt
,
Marc Brinkman
6   Medizinische Abteilung Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
,
Helmut Peters
7   Zentrum für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie, Rheinhessen Fachklinik Mainz
,
Samuel Elstner
8   Berliner Behandlungszentrum der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge GmbH, Berlin
,
Steffen Weirich
9   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock
,
Frank Häßler
9   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel der Untersuchung ist die Erhebung von Daten zu psychischen Belastungen und deren Behandlung beim fragilen X-Syndrom (FRX).

Methode: Die Ergebnisse basieren auf einer Beobachtungsstudie (EXPLAIN).

Ergebnisse: Die Belastung mit psychischen Symptomen war insgesamt hoch. Betroffene unter 18 Jahren wiesen mehr expansive, erwachsene Patienten dagegen mehr internalisierende Störungen auf. Trotz der hohen Symptombelastung lebten 90,6 % der unter 18-Jährigen und immer noch 50 % der Erwachsenen im elterlichen Haushalt.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der hohen Belastung mit psychischen Symptomen sollte eine dem Alter entsprechende Diagnostik und Therapie erfolgen.

Abstract

Objective: The goal of the study was to describe the burden of psychosocial risks, of mental illnesses and the ways of treatment of patients with fragile X syndrome (FRX).

Method: Data from a sample of 46 FRX-patients stemming from a prospective multicenter (N = 12) registry study (EXPLAIN) were analyzed with regard to psychosocial burden and treatment.

Results: More than 50 % of all participants reported about relatives suffering from FRX, too. The majority of participants did not finish school and was suffering from one or another kind of mental problems. Younger participants (< 18 yrs.) tended to suffer from expansive disorders. Older participants were rather burdened by internalizing symptoms and disorders. Disorders were usually treated by psychotropic drugs added by logopedic therapies and occupational therapies (more than once a month). In our sample 90.6 % of younger and more than 64.3 % of older patients were still living with their parents.

Conclusions: Patients with FRX often suffer from additional mental disorders and should be diagnosed and treated early.