Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(S 01): S3-S4
DOI: 10.1055/s-0034-1387611
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blickbewegungen bei Dyslexie und Aufmerksamkeitsdefizit

Eye Movements of Children with Dyslexia and Attention Deficit
K. Peters
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen
,
W. Scharke
2   Lehr- und Forschungsgebiet Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinik RWTH Aachen
,
K. Willmes
3   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie an der Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University
,
R. Radach
4   Lehrstuhl für Allgemeine und Biologische Psychologie, Bergische Universität Wuppertal
,
T. Günther
2   Lehr- und Forschungsgebiet Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinik RWTH Aachen
5   Faculty of Health, Zuyd University, Heerlen (NL)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2015 (online)

Preview

Hintergrund

Die Entwicklungsdyslexie (ED) ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen im Kindesalter [1]. Da eine ED zu veränderten Blickbewegungsmustern führt [2], werden in der Leseforschung auch visuomotorische Defizite als mögliche Störungsursache untersucht. Aktuell gibt es Hinweise, dass ein Aufmerksamkeitsdefizit (AD) visuomotorische Fähigkeiten beeinflusst [3]. Und Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeitsaspekten und Leseleistungen konnten bereits durch mehrere Studien belegt werden [4]. Um den modulierenden Effekt eines ADs auf die Blickbewegungen dyslektischer Kinder zu untersuchen, wurden in dieser quasi-experimentellen Studie Blickbewegungsmuster von Grundschülern mit ED, AD und komorbidem Störungsbild (KS) verglichen.