PiD - Psychotherapie im Dialog 2014; 15(03): 76-79
DOI: 10.1055/s-0034-1388643
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen

Von der Pathologisierung zur Kompetenzorientierung
Petra Schuhler
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2014 (online)

Lange galten die psychotherapeutischen Erfolgsaussichten bei Persönlichkeitsstörungen als gering. Das hat sich durch bahnbrechende Entwicklungen in den letzten 30 Jahren geändert. Die dimensionale Sicht auf Persönlichkeitsstörungen hat dabei eine große Rolle gespielt: So wird im neuen DSM-5 (APA 2013) ein kategorial-dimensionales Hybridmodell angenommen. Auch der hier beschriebene Ansatz basiert auf einem dimensionalen Krankheitsverständnis der Persönlichkeitsstörung, der produktive therapeutische Perspektiven eröffnet.

 
  • Literatur

  • 1 APA, American Psychiatric Association . Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th Ed. (DSM-V) Arlington: American Psychiatric Publishing; 2013
  • 2 Allen JG, Fonagy P. Mentalisierungsgestützte Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009
  • 3 Bolm T.. Mentalisierungsbasierte Therapie. Gießen: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009
  • 4 Bowlby J. Attachment and loss: Volume 1. The Hogarth Press and the Institute of Psycho-Analysis 1969; (a)
  • 5 Bowlby J.. Attachment and loss : Volume 2. New York: Basis Books; 1969. (b)
  • 6 Kuhl J, Kazén M. Persönlichkeits-Stil und -Störungsinventar. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 7 Lammers C-H. Emotionsbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 8 Oldham J, Morris L. Ihr Persönlichkeitsporträt. Frankfurt: Klotz; 2010
  • 9 Schmitz B, Schuhler P, Gönner S et al. Rehabilitation of Personality Disorders in Inpatient Behavioral Psychosomatic and Addiction Therapy. In: Jäckel W, Bengel J, Herdt J. eds. Research in Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer; 2006: 143-161
  • 10 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Lengerich 2008;
  • 11 Schuhler P. Der narrative Ansatz als nicht-konfrontative Motivierungsstrategie. In: Schuhler P. Hrsg Schädlicher Gebrauch von Alkohol und Medikamenten. Weinheim: Beltz; 2007: 62-73
  • 12 Schuhler P, Vogelgesang M. Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 13 Schuhler P. Pathologisches Glücksspielen und komorbide Persönlichkeitsstörung.. Rausch: 2013. 3. 205-218