Suchttherapie 2014; 15(04): 187-190
DOI: 10.1055/s-0034-1390480
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche Konsumreduktion bei Drogenabhängigen: Ein Pyrrhussieg?

Eine empirische Überprüfung der SuchtverlagerungshypotheseSuccessfully Cutting Down Ones Drug Consumption: A Pyrrhic Victory?An Empirical Test of the Substitution Hypothesis
H.-V. Happel
1   Frankfurt University of Applied Sciences
3   Integrative Drogenhilfe e.V. Frankfurt/M
,
J. Körkel
2   Evangelische Hochschule Nürnberg, Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung (ISS)
,
G. Becker
3   Integrative Drogenhilfe e.V. Frankfurt/M
,
G. Lipsmeier
1   Frankfurt University of Applied Sciences
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Überprüfung der Hypothese, dass die Teilnahme am Konsumreduktionsprogramm „KISS“ – „Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“ bei Drogenabhängigen zu Suchtverlagerung(en) führt.

Methode: Urinvalidierte Timeline-Followback-Interviews mit N=59 Drogenabhängigen zu deren Substanzkonsum vor und nach Teilnahme an KISS und Ermittlung der Pre-post-Konsumveränderungen für die 6 Hauptsubstanzen Crack, Heroin, Benzodiazepine, Cannabis, Alkohol, Kokain.

Ergebnisse: Statt eines Suchtverlagerungseffekts ergibt sich ein „Carry-over-Effekt“: Konsumreduktionen bei Heroin, Kokain und Cannabis (tendenziell auch bei Crack, Benzodiazepinen und Alkohol) gehen mit signifikanten Konsumrückgängen bei anderen Substanzen einher.

Schlussfolgerungen: KISS ist ein wirksames Konsumreduktionsprogramm für Drogenabhängige, das keine Suchtverlagerungseffekte erwarten lässt.

Abstract

Aim: To test the hypothesis that drug addicts that participate in a program aiming at self-controlled drug consumption (German acronym „KISS“) develop substitute addictions.

Method: Drug consumption of N=59 DSM-IV drug addicts was assessed by (urine validated) timeline-followback interviews before and after KISS participation. Pre-post-comparisons were calculated for the main substances (crack, heroin, benzodiazepines, cannabis, alcohol, cocaine).

Results: Instead of a substitution effect a carry-over effect emerged: Decreases in heroin, cocaine, and cannabis use (not significantly for crack, benzodiazepines, and alcohol) went along with significant decreases in the consumption of other drugs.

Conclusion: KISS is an effective behavioral self-control training for drug addicts with no substitute addictions to be expected.