Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(03/04): 134-139
DOI: 10.1055/s-0034-1395690
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teststatistische Überprüfung der Dissociative Experiences Scale-Taxon (DES-T)

Psychometric Evaluation of the Dissociative Experiences Scale-Taxon (DES-T)
Carsten Spitzer
1   Psychiatrie und Psychotherapie, Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Rosdorf
,
Harald Freyberger
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald, Stralsund
,
Elmar Brähler
3   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Manfred E. Beutel
4   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Rolf Stieglitz
5   Psychiatrie, UPK Basel, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 August 2014

akzeptiert 17 November 2014

Publication Date:
13 January 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aktuelle Weiterentwicklungen des Dissoziationskonzeptes unterscheiden einen normalpsychologischen von einem pathologischen Typus dissoziativer Phänomene. Zu deren Erfassung hat sich eine 8 Items umfassende Version der Dissociative Experiences Scale, die DES-Taxon (DES-T), international etabliert. In dieser Studie wurde die deutsche Version der DES-T an eine großen Allgemeinbevölkerungsstichprobe (n=2 359) psychometrisch evaluiert. Alle Items sowie der Gesamtwert der DES-T wiesen eine linkssteile, sehr spitzgipflige Verteilung auf und waren nicht normalverteilt. Die interne Konsistenz war gut (Cronbachs α=0,92) und die Trennschärfe-Koeffizienten lagen über 0,65. Eine Faktorenanalyse zeigte, dass alle Items auf dem ersten, unrotierten Faktor mit a≥0,7 luden (Varianzaufklärung 64%). Die Eindimensionalität der DES-T konnte mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigt werden. Es bestanden keine nennenswerten Assoziationen zwischen DES-T, soziodemografischen Merkmalen, Depressivität oder Ängstlichkeit. In der Allgemeinbevölkerung fand sich bei 1,6% pathologische Dissoziation. Die DES-T ist ein anwendungsökonomisches Selbstbeurteilungsverfahren zur Abbildung klinisch relevanter dissoziativer Phänomene mit guten teststatistischen Kennwerten.

Abstract

Current refinements of the dissociation concept have arrived at the distinction between a dimensional, non-pathological type and a discontinuous, pathological class of dissociation, which can be identified by a subset of 8 items of the Dissociative Experiences Scale, the DES-Taxon (DES-T). This study reports on the psychometric evaluation of the German version of the DES-T in a large general population sample (n=2 359). The distributions of all items and the total score of the DES-T emerged to be non-normal and right-skewed with a sharp peak. The internal consistency proved to be high (Cronbach’s α=0.92), and all items discriminated well with item-total correlations above 0.65. An explorative factor analysis revealed that all items loaded on the first, unrotated factor with loadings of a≥0.7 (explained variance 64%). The DES-T is a one-dimensional measure as indicated by confirmatory factor analysis. There were no relevant associations between the DES-T, sociodemographic characteristics, depression or anxiety. The prevalence of pathological dissociation was 1.6% in the general population. The DES-T proved to be an economic and psychometrically sound self-report measure for the assessment of pathological dissociative phenomena.