RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2014; 20(06): 307-310
DOI: 10.1055/s-0034-1395960
DOI: 10.1055/s-0034-1395960
Aus der Praxis
Soziomilieugestaltung und Neurobiologie
Neue Verbindungen knüpfen
Lernprozesse in der pflegerischen PraxisWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. November 2014 (online)

Zusammenfassung
Hirnorganische Veränderungen stehen im Wechselspiel mit inneren und äußeren Einflüssen. Das Wissen um diese Verknüpfungen bietet für die Pflege wertvolle Erkenntnisse, um das Verhalten von Patienten verstehen zu können und Verhaltensänderungen zu unterstützen. Wir erläutern, wie Sie dieses Wissen für pflegerische Interventionen im Rahmen der Soziomilieugestaltung nutzen können.
-
Literatur
- 1 Roth G. Gleichtakt im Neuronennetz. Gehirn und Geist 2002; 1: 38-44
- 2 Florack A, Scarabis M. Psychologie der Werbung. Subtile Mächte Gehirn und Geist 2002; 1: 26-35
- 3 Storch M, Krause F. Selbstmanagement ressourcenorientiert – Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM). 4. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2007: 35 ff
- 4 Koukkou M, Hrsg Erinnerung von Wirklichkeiten – Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse; 1998: 176
- 5 Hüther G. Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 2002: 23-138
- 6 Spitzer M. Nervenkitzel – Neue Geschichten vom Gehirn. 1. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp Verlag; 2006: 82-78
- 7 Spitzer M. Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens. 1. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2002: 171
- 8 Singer W. Der Beobachter im Gehirn – Essays zur Hirnforschung. 1. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp Verlag; 2002: 80