PPH 2014; 20(06): 311-315
DOI: 10.1055/s-0034-1395961
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reizabschirmung im psychiatrischen Kontext

Übersicht der deutschsprachigen Fachliteratur
Stefan Scheydt
,
Ian Needham
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff „Reizabschirmung“ wird in der deutschsprachigen psychiatrischen Fachliteratur nicht einheitlich verwendet. Um das Begriffsverständnis zu homogenisieren, untersuchten die Autoren im Rahmen einer Literaturübersicht, was unter Reizabschirmung verstanden wird. Zudem stellen sie dar, welche Interventionen zur Reizabschirmung von Pflegenden und Betroffenen angewendet werden können.

 
  • Literatur

  • 1 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
  • 2 Laux G, Berzewski H. Notfallpsychiatrie. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP, Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Band 2 Spezielle Psychiatrie. Berlin/Heidelberg: Springer; 2011
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde – DGPPN Hrsg. S3-Praxisleitlinie in Psychiatrie und Psychotherapie. Band 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff; 2006
  • 4 Bäuml J. Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Heidelberg: Springer; 2008
  • 5 Remschmidt H, Theisen F. Schizophrenie. Berlin/Heidelberg: Springer; 2011
  • 6 Remschmidt H. Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2004
  • 7 Hell D, Schüpbach D. Schizophrenien. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Berlin/Heidelberg: Springer; 2008
  • 8 Rössler W. Psychiatrische Rehabilitation. Berlin/Heidelberg: Springer; 2004
  • 9 Diezmann A. Entspannungsverfahren bei chronischen Schmerzen. Schmerz 2011; (25) 445-453
  • 10 Abderhalden C, Needham I. Psychoedukation. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I, et al. Hrsg. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern: Huber; 2011