Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2014; 20(06): 316-320
DOI: 10.1055/s-0034-1395962
DOI: 10.1055/s-0034-1395962
Aus der Praxis
Gemeinsam Wege aus der Krise finden
Falldarstellung einer atypischen Anorexia nervosa bei einer 16-JährigenFurther Information
Publication History
Publication Date:
21 November 2014 (online)

Zusammenfassung
Die alltägliche Auseinandersetzung mit einem so komplexen Krankheitsbild wie dem der Anorexia nervosa fordert im stationären Rahmen von den Pflegenden oft viel Kraft und Kreativität. Wie wichtig es ist, sich bei der Arbeit mit den Patienten immer wieder zu hinterfragen und sich auch auf zunächst unkonventionell erscheinende Ideen einzulassen, zeigt das Fallbeispiel einer Patientin.
-
Literatur
- 1 Sauter D, Hrsg. Lehrbuch psychiatrische Pflege. 3. Aufl. Bern: Huber; 2011
- 2 Goth K. JTCI – Junior Temperament und Charakter Inventar. Göttingen: Hogrefe; 2009
- 3 Herzog W, Friederich HC, Wild B et al. Magersucht. Therapeutische Umschau 2006; 63: 539-543
- 4 Stirn A, Hartkamp N. Krankheitstypische Gegenübertragungsreaktionen. Psychotherapeut 2004; 49: 203-212
- 5 Fischer G. Emotionale Einsicht und therapeutische Veränderung. Einführung in die Praxis der modernen tiefenpsychologischen und analytischen Psychotherapie. Kröning: Asanger Verlag; 2010
- 6 Mewes RA. Essstörungssymptomatik, Selbstwirksamkeitserwartung und Kontrollüberzeugungen bei stationär behandelten Anorexia und Bulimia nervosa-Patientinnen – eine prospektive Studie. Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. Im Internet: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-23367/Diss_Mewes.pdf Stand: 29.05.2012