Der Klinikarzt 2014; 43(10): 456-462
DOI: 10.1055/s-0034-1396023
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hautveränderungen bei Diabetes mellitus – Diabetische Stoffwechsellage als „Brandbeschleuniger“

Skin lesions in diabetes mellitus – Diabetic metabolic state as “accelerant”
Rainer Thiede
1   Praxis für Dermatologie, Kevelaer
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2014 (online)

Nahezu jeder Diabetiker entwickelt im Laufe seiner Erkrankung Hautveränderungen, die auf den Diabetes mellitus zurückzuführen sind. Aufgrund der reduzierten Immunabwehr ist ein Diabetiker deutlich infektanfälliger gegenüber mykotischen und bakteriellen Infektionen. Klinische Veränderungen aufgrund von Dermatophyten treten initial meist an den Füßen auf, wobei die Besiedlung von Hefen sich insbesondere an Körperarealen findet, bei denen Haut auf Haut liegt. Das Erythrasma stellt die häufigste bakterielle Infektion des Diabetikers dar. Triggerfaktoren sind neben Hygienemangel und starkem Schwitzen auch Übergewicht. Die Wundrose (Erysipel) zeigt eine flächenhafte scharf begrenzte, häufig zungenförmige Rötung. Ausgangspunkt ist ein Hautdefekt z. B. eine diskrete Interdigitalmykose, die als Eintrittspforte der bakteriellen Infektion gelten kann. Hauterkrankungen, die gehäuft bei Diabetes mellitus auftreten, sind granulomatöse Entzündungsreaktionen wie Necrobiosis lipoidica und Granuloma anulare. Juckreiz aufgrund einer zunehmenden Austrocknung der Haut ist ebenso ein weit verbreitetes Syndrom bei Diabetikern wie Psoriasis sowie Effloreszenzen und Rötungen der Haut. Antidiabetika führen sehr selten zu allergischen Exanthemen oder lokalen allergischen Reaktionen.

In the course of the disease practically every diabetic patient will develop skin lesions that can be attributed to diabetes mellitus. On account of the reduced immune defense a diabetic patients is markedly more susceptible to mycotic and bacterial infections. Clinical changes due to dermatophytes initially appear mostly on the feet, whereby the colonization of yeasts occurs in particular in those areas of the body where there is skin to skin contact. Erythrasma constitutes the most common bacterial infection among diabetic patients. Triggering factors are, beside inadequate hygiene and heavy sweating, also overweight. The skin rash, erysipelas, manifests as a sharply delineated area, often tongue-shaped, of reddening. Starting point is a skin defect, e.g., a discrete interdigital mycosis, that may serve as entry point for the bacterial infection. Skin diseases that frequently occur together with diabetes mellitus are granulomatous inflammatory lesions such as necrobiosis lipoidica and annular granulomas. Severe itching due to a progressive drying out of the skin is also a common symptom among diabetic patients, for instance psoriasis as well as efflorescences and reddening of the skin. Antidiabetic agents very rarely lead to allergic exanthemas or local allergic reactions.

 
  • Literatur

  • 1 Christophers E. Psoriasis – epitheliale Abwehr und die Entwicklung des Metabolischen (Insulin-Resistenz-) Syndroms. Akt Dermatol 2004; 30: 289-292
  • 2 Perez M, Kohn S. Cutanous manifestations of diabetes mellitus. J Am Acad Dermatol 1994; 30: 519-531
  • 3 Shakery K, Mrowietz U, Reich K. Psoriasis und das metabolische Syndrom. Der deutsche Dermatologe 2009; 5: 307-311
  • 4 Rapport L, Janssen T et al. Hautveränderungen bei Diabetes mellitus Acanthosis nigricans. Hautnah dermatologie 2010; 2: 72-74
  • 5 Török L. Hauterscheinungen bei Erkrankungen innerer Organe. Heidelberg, Leipzig: J. A. Barth Verlag; 1997
  • 6 Török L, Daroczy J, Raffai S. Sclerodema diabeticorum. H+G 1991; 3: 229-232
  • 7 Voshege N, Dissemond J. Patienten mit Diabetes mellitus und dermatologischen Krankheitsbildern. Diabetes, Stoffwechsel und Herz 2008; 6: 477-482
  • 8 Voß H, Wroblewski N, Mayser P. Reaktiv perforierende Kollagenose bei einem 49-jährigen Diabetiker. Akt Dermatol 2003; 29: 477-479
  • 9 Wohlrab J, Wohrab D, Meiss F. Hauterkrankungen bei Diabetes mellitus. JDDG 2003; 37-52