Zentralbl Chir 2015; 140(03): 285-293
DOI: 10.1055/s-0034-1396294
Kommentar
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York

Kommentar zu genderspezifischen Aspekten in der Adipositas- und metabolischen Chirurgie – Daten der Qualitätssicherungsstudie für operative Therapie der Adipositas

Comment on Gender-Specific Aspects in Obesity and Metabolic Surgery – Analysis of Data from the German Bariatric Surgery Registry
C. Stroh
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH Deutschland
,
R. Weiner
2   Chirurgie, KH Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Deutschland
,
S. Wolff
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
C. Knoll
4   StatConsult Magdeburg, Deutschland
,
M. de Zwaan
5   Psychosomatik, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
,
T. Manger
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH Deutschland
,
Kompetenzzentrum Adipositas
6   Kompetenznetz Adipositas, München, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die aktuelle Situation der Adipositas- und metabolischen Chirurgie wird seit Januar 2005 mithilfe der Qualitätssicherungsstudie für operative Therapie der Adipositas = German Bariatric Surgery Registry (GBSR) untersucht. Die Daten werden prospektiv in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin der Otto-von-Guericke-Universität erfasst und analysiert. Methode: Die Datenerhebung erfolgt mithilfe einer Online-Datenbank. Auf freiwilliger Grundlage werden alle Adipositas- und metabolisch-chirurgischen Eingriffe seit 2005 registriert. Zusätzlich zu den Operationsdaten werden die Befunde der jährlichen Nachsorgeuntersuchungen erhoben. Ergebnisse: Seit 2005 wurden 1263 Magenballonbehandlungen, 11 840 Sleeve-Gastrektomien, 13 722 Roux-en-Y-Gastric-Bypass- und 3999 Gastric-Banding-Operationen durchgeführt. Das mittlere Alter war bei männlichen Patienten bei allen Eingriffen signifikant höher. Der mittlere BMI war für weibliche Patienten, die ein Magenband oder einen Magenballon erhielten, signifikant geringer als bei männlichen Patienten. Männer zeigten eine höhere Inzidenz an Komorbiditäten als Frauen. Fazit: Die Zahl der Adipositas- und metabolisch chirurgischen Eingriffe steigt in Deutschland stetig an. Die Ergebnisse der Studie für operative Therapie der Adipositas (GBSR) zeigen signifikante Unterschiede für die genderspezifische Inzidenz der präoperativen Komorbiditäten, der postoperativen Komplikationen und der Mortalität. Weitere Analysen zu genderspezifischen Aspekten sind erforderlich, um die Patientenselektion zu optimieren und die postoperative Komplikationsrate zu reduzieren.

Abstract

Background: The current situation in obesity and metabolic surgery since January 2005 has been investigated with the help of the quality assurance study on surgical therapy for obesity = German Bariatric Surgery Registry (GBSR). The data were acquired and analysed in cooperation with the Institute for Quality Assurance in Surgical Medicine at the Otto-von-Guericke University. Methods: Data acquisition was done with the help of an online database. On a voluntary basis, all obesity and metabolic surgical interventions since 2005 have been recorded. In addition to the surgical data, the findings of the yearly follow-up investigations were recorded. Results: Since 2005 there have been 1,263 gastric balloon procedures, 11,840 sleeve gastrectomies, 13,722 Roux-en-Y gastric bypasses and 3999 gastric banding operations. The average age of the male patients in all interventions was significantly higher. The average BMI of female patients who received a gastric banding or a gastric balloon procedure was significantly lower than that of the male patients. Men exhibited a higher incidence of comorbidities than women. Conclusion: The number of obesity and metabolic surgical interventions in Germany is continuously increasing. The results of the study on surgical therapy for obesity (GBSR) reveal significant differences in the gender-specific incidence of preoperative comorbidities. postoperative complications and mortality. Further studies on gender-specific aspects are necessary in order to optimise patient selection and reduce the incidence of postoperative complications.