Im OP 2015; 05(01): 6-7
DOI: 10.1055/s-0034-1396669
Praxis
Leserbrief
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

OP-Schwester – eine aussterbende Zunft?

Hella Kämper
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2014 (online)

Seit mehr als 30 Jahren bin ich OP-Schwester, kenne also die Entwicklungen der letzten Jahre in diesem hochsensiblen Arbeitsbereich. Manchmal habe ich das Gefühl, ich gehöre zur aussterbenden Spezies meiner Zunft. Es fällt mir schwer, den Patienten jetzt „Kunden“ zu nennen und täglich mit Begriffen wie „freie Ressourcen nutzen“ oder „Fallzahlen steigern“ unter Druck gesetzt zu werden und selbst die kurze Kaffeepause oder einen Toilettengang in OP-Minuten umzurechnen.

1979 habe ich als junge Krankenschwester im OP angefangen – mit großem Respekt vor der Aufgabe, aber auch ein wenig stolz, in diesem Bereich arbeiten zu dürfen. Damals war OP-Schwester noch ein ehrwürdiger Beruf und man galt durchaus als privilegiert in den eigenen Reihen. Heute wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden, das sich dieser Herausforderung und den physischen wie psychischen Anforderungen stellen will.

Vor einigen Jahren gab es eine Begebenheit, die mein Berufsbild doch etwas erschüttert hat. Eine Arbeitsagentur wollte Stewardessen für die Tätigkeit im OP vermitteln, nach dem Motto: „Wer Kaffee und Tomatensaft anreichen kann, kann auch Instrumente anreichen.“ Dieses Bild hat sich auf Nachfrage in meinem Bekanntenkreis teilweise bestätigt und breitet sich auch mittlerweile in den Führungsebenen der Kliniken schleichend aus.

Bevor OP-Säle wegen Personalmangel geschlossen oder OP-Zahlen reduziert werden müssen, greift man immer mehr auf unqualifiziertes Hilfspersonal zurück und plötzlich ist unsere Berufsgruppe ersetzbar. Selbst die verantwortlichen Ärzte, die es eigentlich besser wissen müssten, lassen sich in OP-Kommissionen zu solchen Aussagen verleiten – Hauptsache, der „Laden“ läuft. In der Praxis sieht es so aus, dass dann niemand dieses Personal, das vorher als qualifiziert galt, am Tisch haben möchte.

Was zeichnet eine gute OP-Schwester aus? Sie muss in den verschiedenen Fachdisziplinen alle OP-Abläufe und Verfahren kennen, es heißt, dass sie im Durchschnitt mindestens 50 OP-Abläufe beherrschen muss. Sie muss sich mit hochtechnisierten Geräten auskennen. Sie muss vorausdenken und auf lebensbedrohliche und schwierige Situationen reagieren. Sie muss wissen, wann sie schweigen soll, obwohl sie etwas zu sagen hätte, sie muss den Operateur beruhigen, ihn bei Laune halten und ihm vor allen Dingen in jeder Situation fachliche Sicherheit vermitteln. Sie muss Mensch sein und für den Chirurgen ein Partner, auf den man sich zu 100 Prozent verlassen kann.

Wie schafft man das? Gibt es eine solche Qualifikation noch und ist sie überhaupt in der heutigen Zeit gefragt – oder ist es eigentlich nur noch wichtig, den Platz neben dem Operateur zu besetzen?

Seit einigen Jahren gibt es in fast allen Operationsabteilungen sogenannte Koordinatoren, die angehalten sind, so effektiv wie möglich „übrige“ Ressourcen zu nutzen und möglichst viele Eingriffe einzuplanen, um dem wirtschaftlichen Druck gerecht zu werden. Dies geschieht natürlich auch oft rücksichtslos zulasten des OP-Personals. Moderne Computerprogramme ermöglichen ein ständiges Hin- und Herschieben von Operationen von einem Saal in den anderen, die Reihenfolge wird geändert, um vielleicht irgendwo fünf Minuten herauszuholen. Was bedeutet diese Organisation auf dem Bildschirm für uns?

In der Regel wird das elektive OP-Programm einen Tag vorher festgelegt. Die OP-Leitung macht eine Einteilung der OP-Kräfte nach Qualifikation und Kenntnis der einzelnen, um möglichst jeden Saal qualitativ abzudecken. Was in Anbetracht der oft schwierigen Personalstruktur (Leihkräfte, Auszubildende, Anfänger mit wenig Berufserfahrung und vielleicht noch die persönlichen Animositäten einzelner Chirurgen gegen Personen, mit denen sie nicht gerne arbeiten) eine zunehmend größere Herausforderung darstellt.

Dass das benötigte Material und Instrumentarium zu jeder Zeit zur Verfügung steht ist eine Selbstverständlichkeit. Die notwendige Logistik, ebenfalls zu jeder Zeit freie Ressourcen zu nutzen, wenn OP-Säle aus der zentralen OP-Abteilung ausgelagert sind, grenzt schon an die Fähigkeiten eines Eventmanagers. Nicht, dass wir das nicht auch noch beherrschen würden. Denn auch dies gehört zu unseren Aufgaben, die wir noch nebenbei verrichten, wenn der Chirurg schon ungeduldig darauf wartet, dass wir ihn „anziehen“, das Röntgengerät bedienen, endlich den Sauger anschließen und das richtige Implantat aus dem Schrank holen.

Neben der üblichen OP-Dokumentation sind wir zusätzlich dafür verantwortlich, dass alle verwendeten Materialien mit der richtigen Bestellnummer und der verwendeten Anzahl dokumentiert werden, um der Verwaltung eine korrekte Abrechnung zu ermöglichen – und dafür bürgen wir auch noch mit unserer Unterschrift.

Zoom Image
(Foto: Werner Krüper)

Durch Chirurgenkongresse oder Vertreterbesuche der verschiedenen Firmen stehen immer wieder Veränderungen ins Haus. Neue Verfahren, neue Instrumente, Massen von neuen Implantaten und kurze Einführungen ins Thema verlangen von uns viel Flexibilität und das Selbstverständnis, die neuen Verfahren dann auch zu beherrschen.

Resignation macht sich breit, wenn man vorgegebene Qualitätsstandards von den unterschiedlichsten Zertifizierungsverfahren durchsetzen möchte. Hygiene ist das oberste Gebot, das wird uns eingebläut und verlangt, dass wir es leben. Oft genug wird man dafür belächelt und auch noch gerügt, wenn die Anwendung der Hygieneregeln gerade nicht passt.

Wir müssen es aushalten, wenn junge Ärzte ihre ersten Eingriffe machen und wir uns dabei langweilen, weil wir eigentlich jeden Schritt schon wissen und ihn auch selbst durchführen könnten. Geduld ist gefragt. Ein Segen für jeden ärztlichen Anfänger, eine erfahrene OP-Schwester am Tisch zu haben, die einem das richtige Instrument zum richtigen Zeitpunkt in die Hand drückt – dann macht mir mein Beruf Spaß. Verständnisloser läuft oft die Ausbildung für unsere Berufssparte ab, da stößt so mancher Operateur an seine Geduldsgrenzen und wird schroff und ungerecht. Doch wir brauchen dringend Nachwuchs, um die Qualität zu erhalten.

Gefragt ist stets gute Laune, immerwährende Bereitschaft, die körperlichen Grenzen zu überschreiten und mit einem Lächeln im Gesicht im Sinne des Patienten alles zu geben. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir den Alltag für uns alle erträglicher machen können und vor allen Dingen, dass die Qualität für den Patienten im absoluten Vordergrund steht. Aber auch die menschlichen Komponenten im Umgang miteinander müssen wir erhalten, denn ein gutes Team trägt auch zum guten Gelingen einer schwierigen Operation bei.

Ich bin trotz allem immer noch aus Leidenschaft OP-Schwester und möchte um alles in der Welt keinen anderen Beruf ausüben. Ich wollte nur einen kleinen Anstoß geben, wie vielfältig und wichtig unsere Qualifikationen und unser Berufsbild sind. Wir müssen für unser Image kämpfen und müssen uns dagegen wehren, dass wir durch geringer qualifiziertes Personal ersetzbar werden.

Nachdruck in modifizierter Form aus chir praxis 2013/2014; 77: 1-3. Wir danken dem Hans Marseille Verlag für die Nachdruckgenehmigung.