Zusammenfassung
Die Arbeitswelt wandelt sich, die Erwerbsbevölkerung altert und das Arbeitskräfteangebot
wird von nun an deutlich schrumpfen. Absehbar ist, dass die Menschen künftig länger
erwerbstätig bleiben müssen; heute allerdings erfolgt der Erwerbsaustritt meist lange
vor Erreichen der Regelaltersgrenze. Welches sind die Gründe hierfür? Zu dieser Fragestellung
werden ein Denkmodell und die deutsche lidA-Kohortenstudie vorgestellt. Das lidA-Denkmodell
visualisiert Determinanten der Erwerbsteilhabe mittels 11 Domänen (z. B. „Arbeit“,
„Gesundheit“, „Sozialstatus“ und „Lebensstil“). An dem Modell werden 4 Charakteristika
der Erwerbsaufgabe deutlich: Erwerbsaufgabe ist das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener
Domänen (Komplexität), Erwerbsaufgabe ist ein Prozess mit zum Teil frühen Determinanten
im Lebenslauf (Prozesshaftigkeit), Erwerbsaufgabe wird durch individuelle Faktoren
bestimmt (Individualität), Erwerbsaufgabe geschieht in strukturellen Rahmen (Struktureller
Rahmen). Vor dem Hintergrund des Denkmodells untersucht die lidA-Studie (www.lida-studie.de)
Langzeiteffekte der Arbeit auf Gesundheit und Erwerbsteilhabe in einer älter werdenden
Erwerbsbevölkerung aus interdisziplinärer Perspektive und ist derzeit die einzige
Studie in Deutschland, die Beschäftigungsfähigkeit umfassend operationalisiert. Hierzu
werden sozialversichert Beschäftigte der Jahrgänge 1959 und 1965 alle 3 Jahre interviewt
(N[Welle 1]=6 585, N[Welle 2]=4 244) und ihre Daten bei Zustimmung mit individuellen
Registerdaten zur Erwerbshistorie sowie Krankenkassendaten verknüpft. Das Studiendesign
(Schaies ‚most efficient design‘) ermöglicht die Unterscheidung von Alters-, Kohorten-
und Messzeitpunkteffekten. 2014 wurde die zweite Erhebungswelle abgeschlossen. In
den kommenden Jahren will lidA den Zusammenhang von Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe
Älterer analysieren, dabei Alters- und Generationenunterschiede identifizieren, empirische
Belege für die Komplexität der Erwerbsteilhabe sammeln und damit den Nutzen konzeptionell
breiter Herangehensweisen untersuchen.
Abstract
Working life in Germany is changing. The work force is ageing and the number of people
available to the labour market will – from now on – shrink considerably. Prospectively,
people will have to work longer; but still today, most people leave employment long
before reaching official retirement age. What are the reasons for this? In this report,
a conceptual framework and the German lidA Cohort Study are presented. The “lidA conceptual
framework on work, age, health and work participation” visualises determinants of
employment (11 “domains”) in higher working age, e. g., “work”, “health”, “social
status” and “life style”. The framework reveals 4 key characteristics of withdrawal
from work: leaving working life is the result of an interplay of different domains
(complexity); (early) retirement is a process with in part early determinants in the
life course (processual character); retirement has a strong individual component (individuality);
retirement is embedded in a strong structural frame (structure). On the basis of this
framework, the “lidA Cohort Study on work, age, health and work participation” (www.lida-studie.de)
investigates long-term effects of work on health and work participation in the ageing
work force in Germany. It is the only large study in Germany operationalising the
concept of employability in a broad interdisciplinary approach. Employees subject
to social security and born in 1959 or in 1965 will be interviewed (CAPI) every 3
years (N[wave 1]=6 585, N[wave 2]=4 244) and their data will be linked (where consented)
with social security data covering employment history and with health insurance data.
The study design (“Schaie’s most efficient design”) allows for a tri-factor model
that isolates the impact of age, cohort and time. In 2014, the second wave was completed.
In the coming years lidA will analyse the association of work, health and work participation,
and identify age as well as generation differences. lidA will investigate the complexity
of work participation and assess the benefit of broader conceptual and methodological
research approaches in the field.
Schlüsselwörter
Alter - Arbeit - Gesundheit - Rente - Motivation - Demografie
Key words
age - work - health - retirement - motivation - demography