Der Nuklearmediziner 2015; 38(01): 56-61
DOI: 10.1055/s-0034-1398587
Normalbefunde Konventioneller NUK-Diagnostik (non-PET)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Somatostatinrezeptorszintigrafie

Somatostatin Receptor Scintigraphy
A. Pfestroff
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Somatostatinrezeptorszintigrafie (SRS) ist eine Peptid-basierte nuklearmedizinische Bildgebung zur In-vivo-Detektion von Somatostatinrezeptoren (SR) überexprimierenden Zellpopulationen wie neuroendokrine Tumoren (NET), die die Hauptindikation der SRS darstellen. Das Peptidhormon Somatostatin (SMS) wurde aufgrund kurzer Plasmahalbwertszeit im Laufe der letzten 2 Dekaden chemisch abgewandelt, sodass heute neben weiteren Derivaten u. a. das Analogon Octreotid für die In-vivo-Anwendung zur Verfügung steht.

Im Rahmen der konventionellen Nuklearmedizin haben sich 2 Radionuklide zur Kopplung an besagte Analoga durchgesetzt, in den 90er-Jahren In-111 und ab ca. 2000 dann Tc-99 m. Zunehmende Bedeutung gewinnt die Durchführung der Untersuchung in SPECT- und SPECT/CT-Technik neben der konventionellen Ganzkörperszintigrafie. Diese werden im Falle der In-111 basierten SRS 4 und 24 Stunden nach Applikation durchgeführt. Eine SPECT bzw. SPECT/CT wird in der Regel 4 und 24 Stunden p. i. bei In-111 und ca. 2–6 Stunden p. i. bei Tc-99 m-basierten Tracern akquiriert. Beide Tracer haben sich aufgrund der hohen Sensitivität und Spezifität zusammen mit der Gallium-68-basierten Positronenemissionstomografie zum Goldstandard in der Diagnostik neuroendokriner Tumoren entwickelt.

Abstract

Somatostatin receptor scintigraphy (SRS) is a peptide-based nuclear medicine imaging method for in-vivo detection of somatostatin receptors (SR), which are overexpressed in a variety of cell populations. Neuroendocrine tumors (NET) constitute the major patient group for SRS.

For conventional nuclear medicine imaging, In-111 and Tc-99 m were used for labelling the Somatostatin analogues, i. e., octreotide, and planar whole-body images are usually acquired 4 an 24 h p. i.. In addition, SPECT and/or SPECT/CT acquired at 4 and 24 h or 2–6 h using In-111-octreotide or Tc-99 m-labelled peptides, respectively, are of increasing importance.

Due to the high sensitivity and specificity of both tracers, SRS still represents the golden standard of in-vivo detection of Somatostatin reseptors in patients with NET. However, in recent years images of even higher sensitivity and specificity have been introduced using positron emission tomography (PET) using Ga-68-labelled Somatostatin analogues.