Abstract
Purpose: To assess the role of elastography in preoperative ultrasound assessment of abdominal
wall endometriosis (AWE) location.
Materials and Methods: 33 patients qualified for surgical excision of AWE were included in the study. Preoperative
assessment of AWE was performed transabdominally on a Samsung Medison V20 Prestige
with a transvaginal probe and Elastoscan® option. The following B-mode settings were used: focus set to the lower end of the
lesion, gain adjusted to obtain best image quality, tissue harmonic imaging activated.
For elastographic examinations the color map from red (soft) to purple (hard) and
the alpha blend option (a blend of B-mode and elastographic image) were used. AWE
location was first assessed by B-mode ultrasound as: superficial (located in SCT only;
SCT visible between the fascia and the lesion; intact fascia), intermediate (located
in SCT or in RAM; no subcutaneous or muscle tissue between the lesion and the fascia;
fascia infiltrated); or deep (located in RAM; muscle tissue visible between the lesion
and the fascia; fascia intact). Then the AWE location was assessed by alphablend elastography
as: superficial (hard lesion in soft SCT; soft SCT between the fascia and the lesion;
no hard areas on the fascia); intermediate (hard lesion in soft SCT or soft RAM; no
soft subcutaneous or muscle tissue between the lesion and the fascia; hard areas on
the fascia); or deep (hard lesion located in RAM; soft muscle tissue between the fascia
and the lesion; no hard areas on the fascia). These findings were verified during
surgery. The surgeons were blinded to the results of elastography. The influence of
obesity on the accuracy of ultrasound and elastography in assessing the location of
AWE was evaluated.
Results: During surgery superficial AWE was found in 6, intermediate in 19 and deep in 8 patients.
Preoperative ultrasound assessment was correct in 33.3 % of cases, while adding the
elastography option improved the accuracy of AWE location assessment to 87.9 % (p < 0.05).
The diagnostic accuracy of ultrasound alone, but not with the elastography option,
was significantly decreased in the preoperative assessment of AWE location in overweight
and obese patients. 4 patients required implantation of a mesh. In all cases the pathological
examination confirmed the diagnosis of AWE.
Conclusion: Elastography significantly improved the accuracy of ultrasound in evaluating the
depth of infiltration of AWE, is not affected by increased BMI, and should be considered
in patients qualified for surgical treatment of AWE.
Zusammenfassung
Ziel: Bewertung der Rolle der Elastografie bei der präoperativen sonografischen Beurteilung
der Lokalisation der AWE.
Material und Methoden: 33 Patienten eigneten sich für eine chirurgische Entfernung der AWE und wurden in
die Studie eingeschlossen. Die präoperative Beurteilung der AWE erfolgte transabdominal
auf einem Samsung Medison V20 Prestige, mit transvaginaler Sonde und Elastoscan®-Option. Folgende B-Mode-Einstellungen wurden verwendet: Der Fokus wurde auf das untere
Ende der Läsion gesetzt, der Gain wurde angepasst, um die beste Bildqualität zu erzeugen
und das Tissue-Harmonic-Imaging wurde aktiviert. Für die elastografischen Untersuchungen
wurde die Farbkarte von rot (weich) zu violett (hart) und die Alpha-Blending-Option
(Mischung von B-Mode und elastografischem Bild) verwendet. Die Lokalisation der AWE
wurde zuerst mittels B-Mode-Sonografie bewertet als: Oberflächlich (Lokalisation nur
im SCT, SCT zwischen Faszie und Herd sichtbar, intakte Faszie), intermediär (Lokalisation
im SCT oder RAM, Fehlen von SCT oder Muskelgewebe zwischen Herd und Faszie, infiltrierte
Faszie) oder tief (Lokalisation im RAM, sichtbares Muskelgewebe zwischen Herd und
Faszie sichtbar, intakte Faszie). Anschließende Beurteilung des AWE-Herd durch Alpha-Blend-Elastografie
als: Oberflächlich (harter Herd im weichen SCT, weiches SCT zwischen Faszie und Herd;
keine harten Bereiche auf der Faszie), intermediär (harter Herd im weichen SCT oder
weichen RAM; Fehlen von weichem SCT oder Muskelgewebe zwischen Herd und Faszie; harte
Bereiche auf der Faszie) oder tief (harter Herd mit Lokalisation im RAM; weiches Muskelgewebe
zwischen Faszie und Herd; keine harten Bereiche auf der Faszie). Diese Befunde wurden
bei der Operation verifiziert, die Chirurgen wurden verblindet in Bezug auf die Elastografie-Ergebnisse.
Auch der Einfluss von Adipositas auf die Genauigkeit des Ultraschalls und der Elastografie
bei der Beurteilung der Lokalisation der AWE wurde untersucht.
Ergebnisse: Bei der Operation wurde die AWE bei 6 als oberflächlich, bei 19 als intermediär und
bei 8 Patienten als tief diagnostiziert. Die präoperative Ultraschallbeurteilung war
in 33,3 % der Fälle richtig, wobei die Elastografie-Option die Genauigkeit der Lokalisation
der AWE auf 87,9 % (p < 0.05). Die diagnostische Genauigkeit des Ultraschalls alleine,
ohne Elastografie-Option führte zu einem statistisch signifikanten Rückgang der Genauigkeit
der Lokalisation der AWE bei übergewichtigen und adipösen Patienten. Bei 4 Patienten
war die Implantation eines Netzes erforderlich. In allen Fällen wurde die AWE-Diagnose
durch die pathologische Untersuchung bestätigt.
Schlussfolgerung: Die Elastografie verbesserte die Genauigkeit der Sonografie signifikant in Bezug
auf die Beurteilung der Infiltrationstiefe der AWE. Sie wird nicht von einem erhöhten
BMI beeinflusst und kann bei Patienten, die für eine chirurgische Behandlung der AWE
vorgesehen sind, zum Einsatz kommen.
Key words
ultrasound - endometriosis - elastography