Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(05): 286-289
DOI: 10.1055/s-0034-1399459
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perampanel in der Behandlung eines Patienten mit Glioblastoma multiforme ohne IHD-1-Mutation und ohne MGMT-Promotor-Methylierung

Perampanel in the Treatment of a Patient with Glioblastoma Multiforme without IDH1 Mutation and without MGMT Promotor Methylation
J. Rösche
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
,
J. Piek
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Neurochirurgie, Universitätsmedizin Rostock
,
G. Hildebrandt
3   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
A. Grossmann
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock
,
T. Kirschstein
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
,
R. Benecke
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

10. Januar 2015

26. März 2015

Publikationsdatum:
27. Mai 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zellen maligner Gliome wie des Glioblastoma multiforme (GBM) schütten Glutamat aus, das einen exzitotoxischen Zelltod der umgebenden Neurone bewirkt und so Raum für das Tumorwachstum schafft. Wir berichten über einen Patienten mit GBM, der mit dem AMPA-Rezeptor-Blocker Perampanel (PER) im Rahmen einer Kombinationstherapie gegen seine fokalen Anfälle behandelt wurde. Der histopathologische Befund der Tumorbiopsie zeigte das Gewebe eines GBM ohne Mutation der Isocitrat-Dehydrogenase 1 (IDH 1) und ohne Methylierung der Promotorregion der O6-Methylguanin-Methyltransferase (MGMT). Die mediane Überlebenszeit nach Tumorresektion in einer Gruppe von Patienten mit GBM und IDH-1-Wildtyp sowie ohne Methylierung der Promotorregion der MGMT lag bei 199 Tagen (d. h. ca. 6,5 Monaten). Unser Patient lebte etwa ein Jahr länger. PER wurde gut vertragen, sorgte für Anfallsfreiheit in den letzten 7 Lebensmonaten und steigerte nicht die Toxizität des Temozolomids. Bei der Auswahl von Antiepileptika für die Behandlung von Anfällen bei Patienten mit malignen Hirntumoren sollten die Wirksamkeit, das Interaktionspotenzial und vielleicht auch deren mögliche Effekte auf die Tumorprogression berücksichtigt werden.

Abstract

Malignant gliomas like glioblastoma multiforme (GBM) release glutamate which causes excitotoxic death to surrounding neurons, thereby vacating room for tumor expansion. We report the case of a patient with GBM treated with the AMPA receptor blocker Perampanel (PER) in combination therapy for partial seizures. Histological work-up of a biopsy showed the tissue of a GBM without mutation of the isocitrate dehydrogenase 1 (IDH1) and without promotor methylation of the O6-methylguanine-DNA methyltransferase (MGMT). In a group of patients with IDH 1 wild type and non-methylated MGMT a median survival of 199 days after surgery (i. e. 6.5 months) was described. Our patient lived about one year longer. PER rendered our patient seizure-free for at least the last seven months of his life. It was well tolerated and did not increase the toxicity of temozolomide. When choosing an antiepileptic drug (AED) for the treatment of seizures in patients with malignant brain tumors, the efficacy, the tolerability and perhaps possible effects on tumor progression of the AED should be taken into account.