Diabetes aktuell 2014; 12(08): 350-353
DOI: 10.1055/s-0034-1543990
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Essstörungen bei Diabetes mellitus – Diagnose und Therapie

Eating disorders and diabetes mellitus – diagnosis and therapy
Stephan Herpertz
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Adoleszente und junge Frauen mit Typ-1-Diabetes zeigen eine überzufällige Koinzidenz mit der Bulimia nervosa (BN). Aber auch die Prävalenz von Essstörungen, die nicht alle Kriterien der BN erfüllen (nicht näher bezeichnete Essstörungen), ist im Vergleich zu Frauen dieser Altersgruppe ohne Diabetes erhöht. Die Komorbidität von Typ-1-Diabetes und einer Essstörung stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung späterer diabetischer Folgeerkrankungen dar. So zeichnen sich essgestörte Patienten mit Typ-1-Diabetes durch eine unzureichende Stoffwechselkontrolle und die frühzeitigere Entwicklung von diabetischen Spätschäden wie der Neuro- und Retinopathie aus. Nicht nur bei essgestörten Patienten lässt sich häufig eine bewusst herbeigeführte Reduktion der Insulindosis, zwecks Gewichtsreduktion mittels Glukosurie beobachten („Insulin-Purging“). Die Bing-Eating-Störung (BES), eine neue Essstörungsentität ist insbesondere bei Übergewicht und Adipositas zu beobachten. Auch wenn die BES bei Menschen mit Typ-2-Diabetes im Vergleich zu stoffwechselgesunden Menschen nicht häufiger auftritt, stellt sie doch einen Risikofaktor für eine akzellerierte Gewichtszunahme dar, welche in der Regel mit einer Zunahme der Insulinresistenz einhergeht.

Summary

Adolescent and young women with type 1 diabetes mellitus demonstrate a more than random coincidence with bulimia nervosa. However, the prevalence of eating disorders that do not fulfil the criteria of bulimia nervosa (eating disorders not otherwise specified) is also raised in women of this age group yet without diabetes mellitus. The comorbidity of type 1 diabetes and an eating disorder poses a risk factor in the development of diabetic follow-up diseases. Patients with an eating disorder and type 1 diabetes are characterized by an insufficient metabolic control and the early development of diabetic complications such as a retinopathy. Not only in diabetic patients with an eating disorder the deliberate shortage of insulin in order to lose weight via glucosuria can be often observed („insulin-purging“). The binge eating disorder, a new eating disorder entity, may especially be observed in overweight and obesity. Even if a binge eating disorder in persons with a type 2 diabetes does not occur more frequently than in those metabolically healthy persons, it does depict a risk factor for an accelerated weight gain which as rule involves an increase of insulin resistance.