Zusammenfassung
Hintergrund: Der Bluthusten ist ein sehr unangenehm empfundenes Symptom, häufig Ausdruck einer
ernsthaften Erkrankung und kann eine lebensbedrohliche Situation hervorrufen. Je nach
Schweregrad und Grunderkrankung kommen unterschiedliche Maßnahmen und Fachdisziplinen
zum Einsatz. Leitlinien und verbindliche Therapieempfehlungen existieren nicht. Der
hier vorgeschlagene Algorithmus berücksichtigt alle etablierten diagnostischen und
therapeutischen Maßnahmen und wurde über mehrere Jahre erprobt. Material und Methoden: Retrospektive Untersuchung einer einzigen thoraxchirurgischen Institution. Daten
der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mit Auswertung der Ergebnisse und
unter Berücksichtigung verschiedener Methoden wurden analysiert. Anhand der eigenen
Erfahrungen und Literaturdaten wird ein Algorithmus zur Vorgehensweise bei Hämoptysen
vorgestellt. Ergebnisse: Zwischen 01.2009 und 12.2013 wurden 204 Patienten mit Hämoptysen stationär behandelt.
Die Hauptursachen waren Malignome (50 %), gefolgt von entzündlichen/infektiösen Erkrankungen
(25 %), kardiovaskulären (6 %), seltenen (12 %) und ungeklärten (7 %) Ursachen. Bei
74 Patienten sistierte die Blutung spontan, 124 (61 %) benötigten zur endgültigen
Blutstillung eine (interventionelle Bronchoskopie: 43, Bronchialarterienembolisation:
34, Operation: 12) oder eine Kombination invasiver Maßnahmen (35 Kombinationen zweier
oder aller 3 Methoden). Sechs Patienten sind ohne Intervention verstorben. Die Erfolgsrate
der Bronchialarterienembolisation lag bei 79 % mit einer Morbidität von 11 %. Eine
Lungenresektion erfolgte bei 30 Patienten (Morbidität: 43 %, Letalität: 0 %). Die
Letalität im Gesamtkollektiv betrug 4,5 %. Schlussfolgerungen: Selbst gering ausgeprägte Hämoptysen können Warnsignal einer ernst zu nehmenden Erkrankung
sein. Eine zügige, bevorzugt stationäre diagnostische Abklärung und Therapie sind
meist indiziert. Eine zeitnahe Bronchoskopie ist bei fast allen Patienten erforderlich.
In den meisten Fällen stellen nichtoperative Maßnahmen (interventionelle Bronchoskopie,
Bronchialarterienembolisation) die Therapie der ersten Wahl dar. Die Lungenresektion
besitzt weiterhin eine wichtige Rolle und ist für viele Erkrankungen die einzig definitive
Maßnahme. Sie sollte möglichst im blutungsfreien Intervall und bei stabilem Patienten
durchgeführt werden. Eine hohe Expertise und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
zwischen Anästhesiologie/Intensivmedizin, interventioneller Bronchologie, Angiologie
und Thoraxchirurgie sind der Schlüssel eines optimalen Managements dieser Patienten.
Abstract
Introduction: Hemoptysis is a worrying symptom for the majority of patients, is frequently a sign
for a severe disease and can develop into a life-threatening situation. Various therapeutic
methods and medical specialties can be involved in the management of these patients.
Guidelines or evidence-based recommendations on this issue are not available. Based
on our long-term experience and considering all established diagnostic and therapeutic
means, we propose an algorithm to manage this condition. Patients and Methods: This is a retrospective analysis of a cohort from a single thoracic surgical institution.
Data regarding the used diagnostic and therapeutic methods with focus on outcome parameters
are presented. Based on our experience and the published data we discuss the proposed
algorithm. Results: Between 01.2009 and 12.2013, 204 patients were hospitalised and treated for hemoptysis.
Malignancies were the most frequent (50 %) cause of hemoptysis, followed by infectious/inflammatory
diseases (25 %), cardiovascular disorders (6 %), rare (12 %) and unclear (7 %) circumstances.
In 71 cases the bleeding stopped spontaneously, in 124 (61 %) one invasive measure
(interventional bronchoscopy 43, bronchial artery embolisation 34 or operation 12)
or a combination of methods (35 combinations of two or all three methods) were necessary
to stop the hemoptysis. Six patients died without intervention. The bronchial artery
embolisation showed a 79 % success rate and a morbidity of 11 %. Lung resections were
performed in 30 cases (morbidity 43 %, mortality 0 %). The mortality directly due
to massive hemoptysis was 4.5 %. Conclusions: Even small hemoptysis can be the warning signal for serious conditions and immediate
diagnostic evaluation and therapy, preferentially in an inpatient setting, is often
mandatory. A prompt diagnostic bronchoscopy is advocated. The therapeutic method of
first choice is non-surgical for the most cases (interventional bronchoscopy, bronchial
artery embolisation). Lung resections retain an important role in the management of
hemoptysis and are the only available therapy for some diseases. It is advisable to
delay surgery until the bleeding is controlled and the patient is stabilised. Best
results for managing hemoptysis can be achieved with a multidisciplinary approach
(interventional bronchoscopy, angiology and thoracic surgery) in a high expertise
centre.
Schlüsselwörter
Hämoptysen - Hämoptoe - Bronchialarterienembolisation
Key words
hemoptysis - massive hemoptysis - bronchial artery embolisation