Zouboulis C, Katsambas AC, Kligman AM Hrsg.
Pathogenesis and Treatment of Acne and Rosacea.
Heidelberg: Springer; 2014.
ISBN: 978-3-540-69374-1 768 S., 115 Abb., 181,89 €
Buchbesprechung
In der hier vorgelegten englischsprachigen Erstausgabe unter dieser Herausgeberschaft
agieren die ersten beiden Herausgeber, Prof. Zouboulis aus Dessau/Berlin und Herr
Prof. Katsambas aus Athen, in den Doppelrollen als Herausgeber und Autoren. Der verstorbene
Prof. Kligman war geistiger Mitvater des Werkes, aber auch noch Mitautor in den Kapiteln
zur Rosazea. Die Autoren der einzelnen Artikel stammen aus vielen Ländern, Spezialisten
für ihr Thema. Das umfassende Werk gliedert sich in Kapitel zur Talgdrüse, zur Epidemiologie
der Akne, zur Pathogenese mit modernen Aspekten, zu klinischen Aspekten, zu prognostischen
Faktoren, zu Evaluationssystemen, zur Ausprägung, zu Hormonen, zur Behandlung, zur
Lebensqualität und zu Akne bei Systemerkrankungen. Behandelt werden dabei das Syndrom
der polyzystischen Ovarien und weitere Syndrome wie Seborrhoe, Akne, Hirsutismus und/oder
androgenetische Alopezie (SAHA), Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostose und Osteitis
(SAPHO) und pyogene aseptische Arthritis, Pyoderma gangraenosum und Akne (PAPA). Die
Thematik Akne umfasst zwei Drittel des Buches. Im letzten Drittel finden sich die
Kapitel zur Rosazea mit der Pathogenese, die Klassifikation, die klinischen Typen
und Differenzialdiagnosen, die Behandlung und die Frage der Lebensqualität.
Aufgeteilt in 99 Kapitel, umfasst das Werk 768 Seiten mit Index. Layout und Gliederung
sind ansprechend, die Gliederung einheitlich. Die Kapitel starten mit einer Kernbotschaft,
die neugierig macht, und enden mit Schlussfolgerungen und den aktuellen Literaturangaben
bzw., wenn passend, auch der historischen Literatur. Zu den zahlreichen, eindrucksvollen
Fotografien kommt eine Vielzahl an Übersichtstabellen, Algorithmen und Schemata hinzu.
Trotz der hohen Zahl der Kapitel ist das Werk aus einem Guss und liest sich sehr kurzweilig,
insbesondere bei den modernen Aspekten der Pathogenese, die sehr prägnant dargestellt
werden, jeweils kurz und einzeln in einem Kapitel und inhaltlich hochaktuell. Die
klinischen Aspekte und die Therapieempfehlungen sind praxisrelevant und hilfreich.
Sehr nützlich sind auch die Kapitel über Akne neonatorum, infantile Akne und die Darstellung
komplizierter Verläufe, auch unter Isotretinoin-Therapie. Auch die Narbenbehandlung
und die kosmetische Dermatologie und Lasertherapie werden dargestellt. Insgesamt wird
auf wissenschaftlich überprüfte Information, z. B. in der vergleichenden Wertung von
Studien und Kombinationspräparaten, Wert gelegt.
Das vorliegende Werk ist auch ein Lehrbuch, geeignet für Assistenzärzte, aber so aktuell
und spannend, dass auch der dermatologisch versierte Leser viel Neues finden wird.
Die Qual der Wahl besteht darin herauszufinden, mit welchem der 99 Kapitel man beginnen
möchte. Es eignet sich sowohl für ein schnelles Nachschlagen als auch für ein vertieftes
Studium.
Christiane Bayerl, Wiesbaden