Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25(04): 187-194
DOI: 10.1055/s-0035-1547306
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Routinemäßige Erhebungen langfristiger Katamnesedaten in der Rehabilitation im internationalen Raum – Ergebnisse einer systematischen Recherche[*]

Routine Long-term Outcome Assessments in Rehabilitation in the International Area – Results of a Systematic Research
C. Reese
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
O. Mittag
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
A. Metzler
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
M. Stapel
2   Stabsstelle Evaluation und Begleitforschung, Deutsche Rentenversicherung Rheinland Pfalz, Speyer
,
W. H. Jäckel
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 28 October 2014

angenommen: 02 March 2015

Publication Date:
06 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der Arbeit war es, die internationale Praxis hinsichtlich routinemäßiger Erhebungen langfristiger Katamnesedaten in der Rehabilitation zu beschreiben.

Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in Medline durchgeführt. Außerdem wurden 117 internationale Fachgesellschaften per E-Mail angeschrieben und darum gebeten, uns Informationen bezüglich routinemäßiger Katamneseerhebungen in der Rehabilitation zur Verfügung zu stellen.

Ergebnisse: Durch die Literaturrecherche und die Hinweise der Fachgesellschaften konnten insgesamt 10 internationale Institutionen bzw. Register ermittelt werden, die routinemäßig langfristige Katamnesedaten von Rehabilitanden sammeln und auswerten.

Schlussfolgerung: Die routinemäßige Erhebung von Daten zur (langfristigen) Ergebnisqualität der Rehabilitation in Deutschland könnte durch die Etablierung von Reha-Registern gefördert werden. Solche Reha-Register bieten u. a. den Vorteil, dass sie Einrichtungsvergleiche ermöglichen. Außerdem könnten mit entsprechend umfangreichen Registerdatensätzen gezielte Forschungsfragen zur (nachhaltigen) Wirksamkeit und Effizienz der rehabilitativen Versorgung untersucht werden.

Abstract

Objective: Aim of the study was to describe international practice regarding routine long-term follow-up in rehabilitation.

Methods: A systematic literature search in Medline was performed. In addition, 117 international professional societies were contacted by e-mail and asked to provide us with information regarding routine long-term outcome assessments in rehabilitation.

Results: The systematic literature search and information provided by the professional societies yielded 10 international institutions or registries collecting long-term data in rehabilitation.

Conclusion: The routine assessment of (long-term) follow-up data in German rehabilitation centers could be facilitated by the establishment of rehabilitation registries. This would allow for a benchmarking between rehabilitation centers. Large registry data sets would also permit to examine specific research questions regarding (sustainable) effectiveness and efficiency of rehabilitative care.

* Die vorliegende Arbeit wurde erstellt im Rahmen des Projekts „Gemeinsame Basisdokumentation und Routinekatamnese in den Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz“, Förderung: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz.