Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2015; 59(3): 116-120
DOI: 10.1055/s-0035-1547565
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Dosologiedebatten in der Homöopathie in Deutschland, den USA und Großbritannien im 19. und 20. Jahrhundert

Ein kurzer Überblick
Florian Mildenberger
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Dosierungsdebatten spielen in der heutigen Homöopathie nur noch eine untergeordnete Rolle, doch waren sie zwischen 1830 und 1960 von großer Bedeutung. Die Anhänger der Hochpotenzen sahen sich als die wahren Erben Hahnemanns, während ihre Gegenspieler vor allem als Verfechter einer naturwissenschaftlich abgesicherten Lehre auftraten. Letztendlich triumphierten die Anhänger der höheren Potenzen sowohl in Großbritannien als auch in den USA und Deutschland.

Summary

The dispute over low and high potency had run out in today homoeopathy, but from 1830ies to 1960ies it played a major role within scientific discourse. Devotees to high potencies claimed beeing the only true Hahnemannians, while their antagonists tried to perform a scientific modernized homoeopathy. At last first school triumphed in Britain, U. S., and Germany. But the way to this result was quite different in every country.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Assmann E. Homöopathische Arzneiverordnungslehre. AHZ 1938; 186: 39-58
  • 2 Carriwitches Proceedings of the forty-ninth Annual Session of the International Hahnemannian Association, held at Hotel Schenly, Pittsburgh, June 14, 15, 16, 1928. Philadelphia: International Hahnemannian Association; 1928: 349-
  • 3 Coulter HL. Divided legacy. A history of the schism in medical thought, Volume II: Progress and regress: J. B. van Helmont to Claude Bernard. Washington: Wehahken; 1977
  • 4 Doms MS. August Biers Aufsatz „Wie sollen wir uns zu der Homöopathie stellen?“ (1925) und die nachfolgende Diskussion um die Homöopathie in der deutschen Ärzteschaft. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2005; 23: 243-282
  • 5 Gypser H. Apparative Hochpotenzherstellung in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von 1860 bis 1920. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011
  • 6 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 2., vermehrte Auflage. Dresden: Arnold; 1819
  • 7 Jacobi UI. Der Hochpotenzstreit. Von Hahnemann bis heute. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1995
  • 8 Mildenberger F. Wie dosiert man richtig, um homöopathisch zu handeln? Ein Überblick über die Debatten in den USA, Großbritannien und Deutschland (ca. 1830 – ca. 1970). Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2015; 33: 179-216
  • 9 Morrell P. A brief history of British lay homoeopathy. The Homoeopath 1995; 471-475
  • 10 Rentsch G. Jenichen und die Hochpotenzen. AHZ 1851; 42: 145-151 161 - 167
  • 11 Rummel F. Reflexionen über die Kraftentwicklung der Arzneien durch Reiben und Schütteln. Archiv für die homöopathische Heilkunst 1828; 7/2: 1-26
  • 12 Schilsky B. Heilungen mit Hochpotenzen. Deutsche Zeitschrift Homöpathie 1941; 20: 308-310
  • 13 Schmidt RA. Some aspects of homeopathic posology in low potencies. Journal of the American Institute of Homeopathy 1967; 60: 235-236
  • 14 Walach H. Die Untersuchung der Homöopathie durch das Reichsgesundheitsamt 1936–1939. ZKH 1990; 34: 252-259