Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(02): 70-75
DOI: 10.1055/s-0035-1549915
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterricht bei Kindern mit Sprach- und Kommunikationsstörungen

Teaching Children with Language Impairments and Communication Disorders
S. Sallat
1   Pädagogik des Spracherwerbs unter besonderen Bedingungen, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt
,
W. Schönauer-Schneider
2   Lehrstuhl Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Sprache hat im Unterrichts- und Lernprozess eine zentrale Stellung und Funktion, da sie gleichzeitig Medium, Unterrichtsgegenstand und Wissensträger ist. Schüler mit Sprach- und Kommunikationsstörungen benötigen daher für Unterricht, Lernen und Wissenserwerb spezifische didaktisch-methodische Hilfen, die auf ihre störungsspezifischen sprachlichen Verarbeitungsbeschränkungen abgestimmt sind. Die Beschränkungen können die Sprachrezeption, die kognitive Sprachverarbeitung sowie die Sprachproduktion betreffen. Im Beitrag werden methodisch-didaktische Konzepte und Möglichkeiten vorgestellt, welche die störungsspezifische Unterstützung im schulischen Lernen allgemein, sowie die gleichzeitige Bearbeitung curricularer und sprachtherapeutischer Zielstellungen ermöglichen. Sie sollten bei Kindern mit SES, unabhängig vom Lern- und Förderort, bei der Planung jeder Unterrichtsstunde berücksichtigt werden.

Abstract

Language has a central role and function in teaching and learning. In school language is medium, subject and knowledge carrier at the same time. Therefore students with language and communication disorders require particular didactic-methodological support for learning and knowledge acquisition that is tailored to their specific linguistic processing limitations. These restrictions may affect speech perception, cognitive language processing and speech production. In this paper methodological and didactic concepts and possibilities are discussed, which provide specific support to children with language impairment in school learning in general, and at the same time facilitate working on curricular and speech therapy goals. They should always be considered when planning lessons for children with language impairment, regardless which school they attend.

 
  • Literatur

  • 1 Sallat S, de Langen-Müller U. Interdisziplinäre Versorgung sprachauffälliger und sprachentwicklungsgestörter Kinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin 2014; 14: 319-330
  • 2 Hasselhorn M, Sallat S. Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg. In: Sallat S, Spreer M, Glück CW. Hrsg Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner; 2014: 28-39
  • 3 Kauschke C. Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin: De Gruyter; 2012
  • 4 Autorengruppe Bildungsberichterstattung . Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann; 2014
  • 5 Leonard LB. Children with Specific Language Impairment. Massachusetts: MIT Press; 2014
  • 6 Weinert S. Beziehungen zwischen Sprachentwicklung und Gedächtnisentwicklung. In: Trolldenier H-P, Lenhard W, Marx P. Hrsg Brennpunkte der Gedächtnisforschung: Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven. Göttingen: Hogrefe; 2010: 147-170
  • 7 Conti-Ramsden G, Botting N, Simkin Z et al. Follow-up Of Children Attending Infant Language Units: Outcomes At 11 Years Of Age. International Journal of Language and Communication Disorders 2001; 36: 207-219
  • 8 Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1998
  • 9 Spreer M. „Schlage nach und ordne zu!“ Bildungssprachlichen Anforderungen im (sprachheilpädagogischen) Unterricht kompetent begegnen. In: Sallat S, Spreer M, Glück CW. Hrsg Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner; 2014: 83-90
  • 10 Lange I. Von ‚Schülerisch‘ zu Bildungssprache. Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Konzept der Durchgängigen Sprachbildung. In: Fürstenau S. Hrsg Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung. Wiesbaden: Springer; 2012: 123-142
  • 11 Mußmann J. Sprachförderung in inklusiven Settings – 10 Beispiele für sprachliche Barrieren und Lernchancen. Sprachförderung und Sprachtherapie 2012; 1: 23-31
  • 12 Braun O, Homburg G, Teumer J. Grundlagen pädagogischen Handelns bei Sprachbehinderten. Die Sprachheilarbeit 1980; 25: 1-17
  • 13 Seiffert H. Unterricht. In: Braun O, Lüdtke U. Hrsg Sprache und Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 529-535
  • 14 Motsch H-J. Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. 3. Aufl . München: Ernst Reinhardt; 2010
  • 15 Dannenbauer FM. Grammatik. In: Baumgartner S, Füssenich I. Hrsg Sprachtherapie mit Kindern. München: Ernst Reinhardt; 2002: 105-161
  • 16 Glück CW, Berg M. „Kugel, Kegel und Zylinder“- Wortschatzförderung (nicht nur) im Geometrie-Unterricht: Sprachheilpädagogische Prinzipien und Beispiele. Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH) 2010; 61: 97-108
  • 17 Lüdtke U.. Sprachdidaktiktheorie. In: Braun O, Lüdtke U. Hrsg Sprache und Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 449-491
  • 18 Reber K, Schönauer-Schneider W. Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. 3. Aufl . München: Ernst Reinhardt; 2014
  • 19 Homburg G. Die Pädagogik der Sprachbehinderten. Grundlegende Überlegungen. Rheinstetten: Schindele; 1978
  • 20 Sallat S, Spreer M, Glück CW. Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. In: Sallat S, Spreer M, Glück CW. Hrsg Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner; 2014: 14-27
  • 21 Glück CW, Reber K, Spreer M. Förderbedarf Sprache inklusiv denken. Praxis Sprache 2013; 58: 235-240