Diabetes aktuell 2015; 13(02): 94
DOI: 10.1055/s-0035-1550379
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Freiheiten für Patienten mit Diabetes – Innovative Optionen zur Kombinationstherapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2015 (online)

 

    Ziele einer modernen Diabetestherapie sind eine effektive Blutzuckereinstellung, ein möglichst geringes Hypoglykämierisiko, eine günstige Auswirkung auf das Körpergewicht sowie eine einfache Anwendung. Mit innovativen Therapieoptionen lassen sich diese Ziele durch eine schrittweise Steigerung der medikamentösen Optionen erreichen.

    In der Praxis sind zu viele Patienten mit Typ-2-Diabetes unzureichend eingestellt. Die Blutzuckerwerte sind tagsüber tendenziell zu hoch, und es kommt zu nächtlichen Hypoglykämien, weshalb die Betroffenen sich oft unwohl und unausgeschlafen fühlen. Viele der Patienten fürchten durch die Insulinanwendung eine Gewichtszunahme und Einschränkung ihrer alltäglichen Flexibilität, weshalb sie den Einstieg so lange wie möglich hinauszögern. „Heute gibt es Therapieoptionen, die diese Befürchtungen überflüssig machen. Wir müssen sie unseren Patienten nur nahebringen“, appellierte Prof. Dr. Matthias Blüher vom Universitätsklinikum Leipzig. Wenn Metformin allein zur befriedigenden glykämischen Einstellung nicht mehr ausreicht, gibt es mit dem humanen GLP-1-Analogon Liraglutid (Victoza®) seit über 5 Jahren eine Option, noch ohne Insulin die glykämische Kontrolle ohne ein erhöhtes Hypoglykämierisiko oder Gewichtszunahme auszuüben. „Patienten mit einer kürzeren Diabetesdauer und einer weniger intensiven Vortherapie profitieren dabei am meisten“, bestätigte Blüher. Wird eine Insulingabe notwendig, kann diese ebenfalls mit Liraglutid kombiniert werden.

    Seit 2014 steht das innovative Basalinsulin Insulin degludec (Tresiba®) zur Verfügung, das ein besonders flaches und stabiles Wirkprofil sowie eine Wirkdauer von über 42 Stunden besitzt. „Nach einigen Tagen stellt sich ein Wirkstoffspiegel ein, der es erlaubt, sehr flexibel zu unterschiedlichen Tageszeiten zu spritzen, ohne dass dadurch Blutzuckerspiegel-Peaks oder Hypoglykämien getriggert werden“, berichtete Dr. Andreas Liebl, Diabetologe DDG aus Bad Heilbrunn. Im Vergleich zu Insulin glargin traten unter Insulin degludec insgesamt weniger bestätigte Hypoglykämien auf. In der Nacht war der Effekt besonders deutlich. Die Kombination von Insulin degludec und Liraglutid in einem einzigen Pen ist die logische Konsequenz. In der Zulassungsstudie senkte diese Kombination IDegLira bei täglicher Einmalinjektion den HbA1c-%-Wert signifikant mehr als Insulin degludec alleine (um 1,9 vs. 0,9 % gegenüber dem Ausgangswert) sowie auch das Körpergewicht um durchschnittlich 2,7 kg. In der Schweiz ist die Kombination unter dem Namen Xultophy® bereits für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes in Kombination mit oralen Antidiabetika eingeführt, sofern mit diesen allein oder in Kombination mit Basalinsulin keine ausreichende Einstellung des Diabetes möglich ist. Mit einer Einführung in Deutschland rechnet Novo Nordisk in der zweiten Jahreshälfte.

    Jürgen Sartorius, Eitdorf

    Quelle: Medienworkshop „Individuelle Diabetestherapie: bewährte, neue und zukünftige Optionen für Menschen mit Diabetes“ am 28.01.2015 in Köln. Veranstalter: Novo Nordisk GmbH


    #