Das akute Nierenversagen ist charakterisiert durch die Abnahme der Nierenfunktion
über Stunden oder Tage, was immer zur Retention harnpflichtiger Substanzen, häufig
auch zur Störung der Elektrolythomöostase und zur Abnahme der Urinausscheidung führt.
Es kann die Folge prä-, post- und intrarenaler Störungen sein, wobei die Grenzen häufig
unscharf sind. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist die Inzidenz des akuten Nierenversagens
durch die Kumulation schädigender Ereignisse bei hospitalisierten Patienten, besonders
auf Intensivstationen, erhöht. Bei diesen Patienten ist die Ursache häufig extrarenal,
z. B. bei einer Sepsis mit Multiorganversagen, als Folge einer Minderperfusion oder
nach der Applikation nephrotoxischer Medikamente. Die frühe Diagnose und das rasche
Beheben der potenziellen Ursachen sind wichtig für die Prognose der Patienten, da
ein protrahierter und höhergradiger Nieren-Funktions-Verlust direkt mit einer erhöhten
Morbidität und Mortalität einhergeht. Aufgrund der unterschiedlichen und z. T. unverstandenen
Ursachen des Nierenversagens gibt es keine einheitliche Therapie für das akute Nierenversagen,
dafür aber verschiedene supportive Maßnahmen bis hin zur Nierenersatztherapie, die,
wenn sie notwendig wird, früh sowie in einer ausreichenden Dosis und Biokompatibilität
erfolgen muss. Entscheidend ist der Versuch, die Nephrotoxizität der medizinischen
Maßnahmen zu minimieren und ein akutes Nierenversagen zu verhindern. Bei dem größten
Teil der Patienten ohne vorbestehende Niereninsuffizienz kann im Verlauf eine Restitution
der Nierenfunktion erreicht werden. Ein erhöhtes Risiko für das Entwickeln einer chronischen
Niereninsuffizienz bleibt bei diesen Patienten aber bestehen.
Acute kidney injury (AKI) is characterized by a rapid decline of renal function within
hours or days, generally associated with azotaemia, electrolyte disorders and decreased
urinary output. It might be caused by pre-renal, intrinsic or post-renal disorders
or a combination of these. In comparison to the outpatient population, AKI is more
common in hospitalized and especially in critically ill patients, due to the accumulation
of multiple disorders that can affect the kidney. In these patients, it is most frequently
secondary to extrarenal events such as sepsis with multi-organ damage, a result of
decreased organ perfusion or application of nephrotoxic drugs. The early detection
and elimination of the cause or trigger for the acute renal failure is of utmost importance
for the patient outcome, as a longer and more severe loss of renal function is directly
associated with an increased mortality and long term morbidity. Because of the multitude
of the renal disturbances which are not yet completely understood, there is no specific
therapy for the acute kidney injury, but multiple supportive measures including renal
replacement therapy. In cases where such a therapy is needed, it has to be provided
early in the course of AKI and sufficient in dose and biocompatibility. Nevertheless,
it is most important to try to minimize nephrotoxicity of medical measures and interventions
in order to prevent the development of kidney injury. Most patients without chronic
kidney disease in their history who survive their acute illness typically recover
to dialysis independency and a sufficient renal function. However, they are at an
increased risk for the subsequent development of chronic renal failure.
Key words
acute kidney injury - critical illness - renal replacement therapy - sepsis - acute
tubular necrosis