Psychiatr Prax 2016; 43(05): 279-282
DOI: 10.1055/s-0035-1552699
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss des ADHS-Subtyps auf den Leidensdruck bei erwachsenen ADHS-Patienten

ADHD: Burden of Disease According to Subtypes in Adult Patients
Petra Retz-Junginger
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Michael Rösler
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Lisa Katharina Giesen
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Florence Philipp-Wiegmann
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Konstanze Römer
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Toivo Zinnow
1   Institut für gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Wolfgang Retz
2   Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen und Methodik: Der Leidensdruck 511 adulter ADHS-Patienten wurde abhängig vom ADHS-Subtyp und dem Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus erfasst.

Ergebnisse: Patienten mit hohen Neurotizismuswerten haben insgesamt einen höheren Leidensdruck. Hinsichtlich der ADHS-Subtypen zeigen sich nur bei Patienten mit niedrigen Neurotizismuswerten Gruppenunterschiede im wahrgenommenen Leidensdruck.

Schlussfolgerungen: Das empfundene Leiden scheint nicht allein von der Symptomausprägung abhängig zu sein. Neurotizismus kann ein moderierender Faktor sein.

Abstract

Objectives: In consideration of ADHD subtype we assessed burden of disease of adult ADHD patients and neuroticism.

Methods: 511 adult ADHD patients were enrolled in the study. We measured ADHD symptoms categorically and dimensionally by the “Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene (HASE)”. All participants rated their ADHD associated level of suffering. To assess personality traits, the psychometric instrument NEO-PI-R was used.

Results: In patients with higher levels of neuroticism, there was no significant difference in the level of suffering between the ADHD subtypes. In the group of ADHD patients which scored low on the neuroticism scale, ADHD combined patients are significant more affected compared to the predominantly hyperactive-impulsive or the predominantly inattentive type.

Conclusions: These results underline the hypothesis that the burden of disease is not only related to the level of ADHD symptoms and subtype but also moderated by neuroticism.