Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(10): 555-562
DOI: 10.1055/s-0035-1553828
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationär behandelte psychisch kranke spanische Migranten der ersten Generation in Deutschland – Ergebnisse einer Reanalyse

Characteristics of Hospitalized Mentally ill Spanish Migrants in Germany – Results of a Statistical Reanalysis
J. Valdés-Stauber
1   Psychosomatische Medizin, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
,
M. A. Valdés-Stauber
2   Kaufbeuren
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Erstellung eines klinischen Profils der Gruppe psychisch kranker spanischer Migranten der ersten Generation, die im Rahmen eines Spezialsettings in ihrer Muttersprache behandelt wurden. Ermittlung möglicher Zusammenhänge zwischen Zeitpunkt des Ausbruchs einer psychischen Störung und Migration sowie zwischen dem Grad der Inanspruchnahme und klinischen sowie Versorgungsvariablen.

Methode: Statistische Reanalyse anhand von Individualdaten (n = 100) einer bereits publizierten beschreibenden Untersuchung mit aggregierten Daten anhand von 15 Variablen. Zusammenhänge werden mittels Chi-Quadrat- bzw. exakten Fisher-Tests, multivariaten Regressionsanalysen sowie logistischen Modellen ermittelt. Neben der erklärten Varianz der Modelle (R2) werden eine Residualanalyse und eine Post-hoc-Power-Analyse (1-β) untersuchter Modelle durchgeführt.

Ergebnisse: Ein Viertel der Patienten der Stichprobe (26 %) war bereits vor der Migration psychisch erkrankt; die meisten kommen spät und chronifiziert zur Behandlung (ca. 10 Jahre), die Hälfte der Patienten mit klinisch relevanter somatischer Komorbidität, und müssen überdurchschnittlich lange stationär behandelt werden (54 Tage). Bei 16 % wird eine Rückführung in das Heimatland (mit)organisiert. Der Chronifizierungsgrad korreliert mit psychischer Erkrankung vor Migration. Schwere affektive Erkrankungen und Psychosen treten spät nach der Migration, Sucht- und neurotische Störungen gleichmäßig verteilt auf.

Diskussion: Migration kann nicht in einen kausalen Zusammenhang mit der Auslösung psychischer Störungen gesetzt werden, wenngleich eine positive Korrelation zwischen affektiven Störungen und Dauer des Migrationsstatus besteht. Chronifizierung hängt mit einem Ausbruch der Erkrankung vor der Migration zusammen. Die Stichprobe ist relativ homogen (eine Nationalität, erste Generation), büßt aber an epidemiologischer Repräsentativität ein (nicht einzugsgebietsbezogen).

Abstract

Objective: To draft a clinical profile of mentally ill first-generation Spanish immigrants in Germany treated in a special setting in their native language and to identify possible correlations between time of onset of a mental disorder and migration and also between degree of utilization and clinical as well as care variables.

Method: Statistical reanalysis of individual data (n = 100) of a previously published descriptive study with aggregated data corresponding to 15 variables. Correlations are calculated using chi-square as well as Fisher’s exact test. Multivariate regression and logistic models were conducted. In addition to the explained variance of the models (R2), analyses of residuals as well as post-hoc power analyses (1-β) were performed.

Results: A quarter of the sample (26 %) was mentally ill before migration; most of the patients received treatment very late (about 10 years after onset) and became chronically ill. Half of the sample shows a relevant somatic comorbidity and large average lengths of inpatient stays (54 days). In 16 % of treated cases, repatriation had to be organized. The degree of chronicity correlates with mental illness prior to migration. Severe mood disorders and psychoses occur late after having migrated, addictions and neurotic disorders are equally distributed over time.

Discussion: Migration can not be set in a causal relationship with the development of mental disorders, although there is a positive correlation between affective disorders and the duration of the migration status. Chronicity is related to an outbreak of the disease before migration. The sample is relatively homogeneous (one nationality, first generation), but loses epidemiological representativeness (not related to a catchment area).