Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(10): 555-562
DOI: 10.1055/s-0035-1553828
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationär behandelte psychisch kranke spanische Migranten der ersten Generation in Deutschland – Ergebnisse einer Reanalyse

Characteristics of Hospitalized Mentally ill Spanish Migrants in Germany – Results of a Statistical Reanalysis
J. Valdés-Stauber
1   Psychosomatische Medizin, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
,
M. A. Valdés-Stauber
2   Kaufbeuren
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Erstellung eines klinischen Profils der Gruppe psychisch kranker spanischer Migranten der ersten Generation, die im Rahmen eines Spezialsettings in ihrer Muttersprache behandelt wurden. Ermittlung möglicher Zusammenhänge zwischen Zeitpunkt des Ausbruchs einer psychischen Störung und Migration sowie zwischen dem Grad der Inanspruchnahme und klinischen sowie Versorgungsvariablen.

Methode: Statistische Reanalyse anhand von Individualdaten (n = 100) einer bereits publizierten beschreibenden Untersuchung mit aggregierten Daten anhand von 15 Variablen. Zusammenhänge werden mittels Chi-Quadrat- bzw. exakten Fisher-Tests, multivariaten Regressionsanalysen sowie logistischen Modellen ermittelt. Neben der erklärten Varianz der Modelle (R2) werden eine Residualanalyse und eine Post-hoc-Power-Analyse (1-β) untersuchter Modelle durchgeführt.

Ergebnisse: Ein Viertel der Patienten der Stichprobe (26 %) war bereits vor der Migration psychisch erkrankt; die meisten kommen spät und chronifiziert zur Behandlung (ca. 10 Jahre), die Hälfte der Patienten mit klinisch relevanter somatischer Komorbidität, und müssen überdurchschnittlich lange stationär behandelt werden (54 Tage). Bei 16 % wird eine Rückführung in das Heimatland (mit)organisiert. Der Chronifizierungsgrad korreliert mit psychischer Erkrankung vor Migration. Schwere affektive Erkrankungen und Psychosen treten spät nach der Migration, Sucht- und neurotische Störungen gleichmäßig verteilt auf.

Diskussion: Migration kann nicht in einen kausalen Zusammenhang mit der Auslösung psychischer Störungen gesetzt werden, wenngleich eine positive Korrelation zwischen affektiven Störungen und Dauer des Migrationsstatus besteht. Chronifizierung hängt mit einem Ausbruch der Erkrankung vor der Migration zusammen. Die Stichprobe ist relativ homogen (eine Nationalität, erste Generation), büßt aber an epidemiologischer Repräsentativität ein (nicht einzugsgebietsbezogen).

Abstract

Objective: To draft a clinical profile of mentally ill first-generation Spanish immigrants in Germany treated in a special setting in their native language and to identify possible correlations between time of onset of a mental disorder and migration and also between degree of utilization and clinical as well as care variables.

Method: Statistical reanalysis of individual data (n = 100) of a previously published descriptive study with aggregated data corresponding to 15 variables. Correlations are calculated using chi-square as well as Fisher’s exact test. Multivariate regression and logistic models were conducted. In addition to the explained variance of the models (R2), analyses of residuals as well as post-hoc power analyses (1-β) were performed.

Results: A quarter of the sample (26 %) was mentally ill before migration; most of the patients received treatment very late (about 10 years after onset) and became chronically ill. Half of the sample shows a relevant somatic comorbidity and large average lengths of inpatient stays (54 days). In 16 % of treated cases, repatriation had to be organized. The degree of chronicity correlates with mental illness prior to migration. Severe mood disorders and psychoses occur late after having migrated, addictions and neurotic disorders are equally distributed over time.

Discussion: Migration can not be set in a causal relationship with the development of mental disorders, although there is a positive correlation between affective disorders and the duration of the migration status. Chronicity is related to an outbreak of the disease before migration. The sample is relatively homogeneous (one nationality, first generation), but loses epidemiological representativeness (not related to a catchment area).

 
  • Literatur

  • 1 Heinze M, Quadflieg D, Bührig M. Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge. Berlin: Parodos Verlag; 2006
  • 2 Valdes-Stauber J. Migration und Psychiatrie. In: Altmann W, et al. Hrsg. Zwischenwelten. Kaufbeuren: Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“; 2010: 120-124
  • 3 Schouler-Ocak M, Callies TI, Falkai P et al. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Zum Thema „Perspektiven der Migrationspsychiatrie in Deutschland“. DGPPN: Positionspapier Nr. 14 vom 13.09.2014 www.dgppn.de (Zugriff vom 24.04.2015)
  • 4 Machleidt W. Ethnizität und transkulturelle Phänomenologie psychischer Erkrankungen. In: Weiler C, Albrecht JN, Dettmers C, Hrsg. Gesundheit Migration Krankheit. Bad Honnef: Hippokampus Verlag; 2002
  • 5 del Pozo MA, Behrens K, Schulz W et al. Akkulturationsstile und Depressivität von Migranten. Nervenheilkunde 2014; 33: 419-426
  • 6 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund- Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2014
  • 7 Glaesner H, Wittig U, Brähler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2009; 36: 12-22
  • 8 Bermejo I, Frank F, Maier I et al. Gesundheitsbezogenes Inanspruchnahmeverhalten von Personen mit Migrationshintergrund und einer psychischen Störung im Vergleich zu Deutschen. Psychiat Prax 2012; 39: 64-70
  • 9 Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L et al. Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2012; 39: 157-163
  • 10 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Penka S et al. Patients of immigrant origin in inpatient psychiatric facilities – A representative national survey by the Psychiatry and Migration Working Group of the German Federal Conference of Psychiatric Hospital Directors. Eur Psychiatry 2008; 23: 21-27
  • 11 Grube M. Sind Zwangseinweisungen in psychiatrischen Kliniken bei Migranten häufiger?. Psychiat Prax 2009; 36: 67-71
  • 12 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I et al. Patienten mit Migrationshintergrund in psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2010; 37: 384-390
  • 13 von Cranach M. Kultursensibles Handeln in der Psychiatrie und Psychotherapie. PTT 2005; 4: 184-189
  • 14 Knischewitzki V, Machleidt W, Graef-Callies IT. Interkulturelle Öffnung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems. Nervenheilkunde 2014; 33: 405-492
  • 15 Valdes-Stauber J, Valdes-Stauber MA, von Cranach M. Projekt zur psychiatrischen Versorgung spanisch sprechender Auswanderer in Deutschland. Berlin: VWB; 2000: 351-361
  • 16 Valdes-Stauber MA. Die psychiatrische Versorgung spanischer Migranten in Deutschland. Evaluation eines Projektes zur stationär-psychiatrischen Behandlung Spanisch sprechender Bürger. Dissertationsarbeit. München: Ludwig-Maximilians-Universität; 2006. edoc.ub.uni-muenchen.de/5327/1/Valdes-Stauber_Maria-Amparo.pdf
  • 17 Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L et al. Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2012; 39: 157-163
  • 18 Bermejo I, Kriston L, Muthny FA. Lay theories towards cancer and myocardial infarctation – a trans-cultural comparison of Germans and Spaniards. J Health Psychol 2012; 17: 77-86
  • 19 Bermejo I, Vogel A, Hölzel LP et al. Inanspruchnahme von psychotherapeutischen-psychiatrischen Angeboten. Vergleich zwischen Deutschland, Türkei und Spanien. Nervenheilkunde 2014; 33: 405-492