Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2015; 23(04): 184-189
DOI: 10.1055/s-0035-1556890
DOI: 10.1055/s-0035-1556890
Intensivpflege
Angehörigenbedürfnisse
Besuchszeiten regeln oder nicht? (Teil 2)
Further Information
Publication History
Publication Date:
07 July 2015 (online)

Zusammenfassung
In einigen Kliniken gelten strenge Regeln, andere sind nahezu grenzenlos für den Besuch von Angehörigen geöffnet. Doch wie ist es am besten für die Betroffenen? Zu dieser Frage hat unser Autor Interviews mit Angehörigen geführt, deren Ergebnisse wir im 1. Teil des Beitrags in Ausgabe 3/2015 vorgestellt haben. Jetzt diskutiert der Autor die Resultate anhand einer Literaturanalyse – mit dem Ziel, die für alle Beteiligten bestmögliche Regelung zu finden.
-
Literatur
- 1 Stangl W. Bedürfnisse. Online unter http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/MOTIVATION/Beduerfnisse.shtml letzter Zugriff am 17.05.2013
- 2 Wirtschaftslexikon24.com. Online unter http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/bedarf-beduerfnis/bedarf-beduerfnis.htm letzter Zugriff am 29.07.2013
- 3 Weckert A. Die „ultimative“ Bedürfnisliste. Spektrum der Mediation 2011; 43: 29-32
- 4 Schmitz HK. Maslows Bedürfnishierarchie. Online unter http://kontaktdesign.de/website-verbessern/motivieren/maslow.htm letzter Zugriff am 17.05.2013
- 5 Nagl-Cupal M et al. Bedürfnisse und Bedürfniserfüllung von Angehörigen auf der Intensivstation. Pflegewissenschaft 2012; 04: 205-216
- 6 Metzing S. Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation. In: Abt-Zegelin A, (Hrsg.) Fokus: Intensivpflege, Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu Critical Care Nursing. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2004: 159-217
- 7 Fangmeyer M. Ich traute der realen Welt nicht mehr – Ein Intensivpatient erzählt. physiopraxis 2013; 4: 54-57
- 8 Rosendahl J et al. Körperliche und psychische Langzeitfolgen nach intensivmedizinischer Behandlung einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2012; 62: 335-343
- 9 Bone HG et al. Angehörige auf der Intensivstation. Intensivmedizin up2date 2013; 9: 37-48
- 10 Ågård S, Harder I. Zitiert in: Nagl-Cupal, M. Angehörige auf Intensivstationen: Auswirkungen und Bewältigung. Eine Literaturübersicht über qualitative Forschungsarbeiten. Pflege 2010; 23 (2) 69-80
- 11 Abt-Zegelin A et al. Besuchsregelungen auf Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern – Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Pflegenden. Stiftung Pflege e. V., 2005 Online verfügbar unter www.stiftung-pflege.info/page1/page33/files/BesuchsregErgeb.pdf letzter Zugriff am 22.11.2012
- 12 Kuhlmann B. 2004. Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. In: Abt-Zegelin A, (Hrsg.) Fokus: Intensivpflege, Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu Critical Care Nursing. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2004: 219-274
- 13 Jorch G et al. 2010 Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen. DIVI. Online verfügbar unter www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/struktur/Langversion_201105.pdf letzter Zugriff am 10.07.2013
- 14 Nagl-Cupal M, Schnepp W. Angehörige auf Intensivstationen: Auswirkungen und Bewältigung. Eine Literaturübersicht über qualitative Forschungsarbeiten. Pflegen 2010; 23 (2) 69-80
- 15 Wurmb T, Roewer N. Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung auf der Intensivstation – essenzielle Grundlage einer erfolgreichen Therapie?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012; 137: 41-45
- 16 Maier J. Das aktive Angehörigentelefonat. PflegenIntensiv 2012; 4: 28-31