Die zunehmende Prävalenz von Stress und stressassoziierten Erkrankungen bedingt die Notwendigkeit, Stressreduktion in den medizinischen Behandlungskontext mit einzubeziehen. Ordnungstherapie und die in den USA entwickelte Mind-Body-Medizin bilden in einem strukturierten Rahmen therapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Im Vordergrund steht die regelmäßige Übung von Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, Visualisation, progressive Muskelentspannung, autogenes Training, TaiChi oder QiGong. Darüber hinaus kommen Aspekte der Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Selbststärkung sowie der Salutogenese und der Spiritualität zum Einsatz. Unter Berücksichtigung der erst jungen Forschungspräsenz ist die Evidenz für Mind-Body-Medizin in den letzten Jahren beachtlich gewachsen und belegt die Wirksamkeit des Ansatzes insbesondere bei Bluthochdruck, koronarer Herzerkrankung, Depression sowie Angstsyndromen, chronischen Schmerzsyndromen und Krebs. Im klinischen Kontext sollten Patienten mit Nierenerkrankungen gezielt nach Stressbelastungen, Distress und stressassoziierten Beschwerden befragt werden. Die Therapieoptionen der Spannungsregulation und der Lebensstilmodifikation im Bereich Ernährung und Bewegung sind vor dem individuellen und kulturellen Hintergrund und den ambulanten Möglichkeiten anzupassen.
The increasing prevalence of distress and stress-related diseases points to the need of better implementation of stress reduction into health care. The concepts of rules therapy in the German tradition and mind-body medicine as developed in the U.S. define methods and skills for the successful therapeutic approach for stress reduction and strengthening of self-healing capacities. Mind-body medicine focuses on the active and regular practice of the relaxation response and various relaxation techniques as meditation, yoga, visualization, progressive muscle relaxation, autogenics, taichi or qigong. Further components are the principles of mindfulness, salutogenesis, spirituality and the enhancement of self-efficacy and empowerment. Considering the only recent research activity, there is a significant and increasing body of evidence for various techniques of mind-body medicine showing efficacy in hypertension, coronary disease, depression, chronic pain and cancer. In clinical care, patients with chronic kidney disease should be assessed for distress and stress-related complaints and diseases. The therapeutic tools of relaxation, stress reduction, mindfulness and comprehensive lifestyle modification have to be tailored according to the individual and sociocultural background of the patient and the setting.
Key words
chronic disease - distress - chronic kidney disease (CKD) - mind-body medicine - rules therapy - stress reduction