Dialyse aktuell 2015; 19(5): 270-275
DOI: 10.1055/s-0035-1556952
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ernährungs- und Phytotherapie – Prävention und Behandlung bei chronisch Nierenkranken

Nutritional therapy and phytotherapy – Prevention and treatment in patients with chronic kidney disease

Authors

  • Rainer Stange

    1   Abteilung für Klinische Naturheilkunde, Immanuel Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2015 (online)

Prävention wie Therapie der CKD haben in der Naturheilkunde bislang relativ wenig Beachtung gefunden. Dennoch lassen sich Ansätze aus der Ernährungs- und Phytotherapie als wichtige Therapiefelder des naturheilkundlichen Verständnisses mitteleuropäischer Prägung angeben: In der Ernährung finden von jeher gültige quantitative und insbesondere qualitative Kriterien der Eiweißversorgung zeitgemäße Entsprechungen. Das metabolische Syndrom mit Diabetes mellitus Typ 2 und die Hypertonie als CKD-begünstigende Erkrankungen stellen traditionell eine Herausforderung für die naturheilkundliche Ernährungslehre dar. Auch das Konzept der basischen Ernährung findet eine moderne Begründung. Für basische Nahrungsergänzungsmittel liegen mehrere placebokontrollierte Studien vor, die gleichsinnig die Entwicklung der CKD hemmen. In der Therapie mit pflanzlichen Heilmitteln (Phytotherapie) kennt man insbesondere Extrakte zur Prophylaxe (Cranberry) wie Therapie (senfölhaltige Pflanzen wie Meerrettich und/oder Kapuzinerkresse) von Harnwegsinfekten als Teil einer Strategie gegen CKD, während etwa in der traditionellen chinesischen Medizin einzelne Pflanzen wie Tripterygium wilfordii oder Astragalus membranaceus in Analogie zu chemisch definierten Immunsuppressiva bei CKD-Patienten mit autoimmuner Ätiologie untersucht und in China auch eingesetzt werden.

Prevention as well as therapy of CKD have not been in the focus of natural medicine of the Western type so far. In spite, several approaches of nutrition therapy and phytotherapy as most important sub-disciplines deserve attention. Quantitative restriction combined with high quality of protein uptake preferably of plant origin fits into modern nephroprotective concepts. Besides, the metabolic syndrome with diabetes mellitus type 2 and hypertension as promoters for CKD have been major challenges in natural medicine for a long time. Reduction of acid load from food has been a recommendation of natural medicine for about a century. Recently, several placebo controlled trials with alkalizing minerals have shown similar effects in slowing down progression of CKD. Phytotherapy has concentrated to prevent (Cranberry) or treat (plants with mustard oils, e.g. horseradish root or nasturtium herb) urinary tract infections, while some medicinal plants in traditional chinese medicine, especially Trypterigium wilfordii and Astralagus membranaceus, even offer immunosuppressive properties to be used with corresponding etiologies of CKD.