Zusammenfassung
Am Beispiel der minimal-invasiven Schulterchirurgie werden die Arbeitsunfähigkeitstage als ein Teil der indirekten Kosten abgebildet und in die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Behandlungsmethode mit einbezogen. Für 266 Versicherte wurde die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach einer stationär durchgeführten Schulterarthroskopie bestimmt. Die Dauer und Höhe der Krankengeldzahlungen betrugen im Durchschnitt pro Teilnehmer 9,5 Tage bzw. 485,00 €. Versicherte, die maximal 50 Jahre alt waren, hatten signifikant mehr Krankengeldtage als Versicherte über 50 Jahre. Krankengeldzahlungen als indirekte Kosten einer Krankenbehandlung konnten effizient über Sekundärdatenanalysen erhoben und bewertet werden.
Abstract
Cost-effectiveness of shoulder arthroscopy was analyzed and assessed by the days off work as part of the indirect costs. We retrospectively evaluated a group of 266 inpatients on sick leave after arthroscopic shoulder surgery. Mean duration till return to full duty was 9.5 days, the mean sick leave benefit was € 485. There was a statistically significant difference in the mean time to return to work between the older (age >50) and the younger group (age under 50). Secondary data analysis of sick leave and sickness benefits as indirect costs of medical treatment seems to be well suited to provide essentiell information to health care policy makers and those charged with distributing disability funds.
Schlüsselwörter
Wirtschaftlichkeit - Schulterarthroskopie - Krankengeld - indirekte Kosten
Key words
cost-effectiveness - shoulder arthroscopy - paid sick leave - indirect costs